Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 17/18. (1964/65)
THOMAS, Christiane: Die Bergung der kaiserlichen Kunstschätze und des Archivs 1866
Die Bergung- der kaiserlichen Kunstschätze und des Archivs 1866 299 Kiste VI: Meßornat des Ordens vom Goldenen Vließ (Ps. 14—21); in vier Schachteln: Gefäß aus Lapislazuli mit Deckel (Ps. 1653); Prasem- gefäß mit Deckel (Ps. 1918 und 2014); Löffel (Ps. 1620); Silberbadewanne zum Taufzeug (heute nicht mehr vorhanden). Kiste VII: das Goldene Nachtzeug: Toilette Franz I. Stephan und Frühstücksservice Maria Theresias (Ps. 1197—1266); 2 Girandoleleuchter (ehemals Ps. 1317 und 1318). Kiste VIII: die lombardo-venetianischen Kroninsignien: Eiserne Krone und Pokal in je einem Etui, Krönungsmantel (Schk. XIV 118) in einer Blechbüchse, Schwert (Schk. XIV 120), Szepter und Reichsapfel in einer Kassette; die böhmischen Kroninsignien in einem Koffer: Krone, Mitra, Reichsapfel, Szepter, Mantel, Stola, zweiteiliger Gürtel, Äbtissinnenkrone und -stab; Brillantgolddose in einem Samtfutteral; die 4 goldenen Ordens- kollanen des Kaisers (Schk. XI a 55); Ei und Henne (Ps. 1101) ; Saphirring Herzog Ernst des Eisernen (Ps. 2201); 5 orientalische Bogenspannringe (Ps. 2216 und 2219, Ws. A 2198 und 2199 M), der 5. Ring ohne Inventarnummer) ; Ring mit Kompaß (Ps. 2183); Smaragdring mit Uhr (Ps. 2179); Schildpattstock des Prinzen Eugen (Ps. 4101); Granatbecher (Ps. 1929); Teil eines Hausaltars (Ps. 3218); Anhänger mit Darstellung der Geburt und der Kreuzigung Christi aus Holz (Ps. 1597); brasilianischer Topas (Ps. 1600); die burgundische Brosche (Ps. 130); Medaillon, auf der Vorderseite Darstellung der Geburt Christi, auf der Rückseite des englischen Grußes (Ps. 1599); St. Georgs-Medaillon (Ps. 1614); Goldmedaillon mit Darstellung von Dreieinigkeit und Passion (Ps. 132); Büchse mit weiblichem Porträt, angeblich Bildnis der Königin Katharina von Polen (Ps. 1594); Porträtmedaillon (Ps. 1612); Schmuckstück in Form eines runden Goldreliefs mit der Darstellung zweier kämpfender Reiter (Ps. 1593); Porträtmedaillon Kaiser Karls V. als König von Spanien (Ps. 1610); goldemailliertes Porträt (vielleicht Ps. 1607: Bildnis des Infanten Balthasar Carlos von Spanien?); Porträtmedaillon des Erzherzogs Sigismund Franz von Tirol (Ps. 1595); Porträtmedaillon; 2 Pistolen und 1 kleine Flinte aus Schildpatt (Ps. 2168, 2169 und 2167); Kristallporträt Herzog Wilhelms V. von Bayern (Ps. 1587); Medaillon mit Bildnis einer spanischen Infantin (Ps. 1615); Porträtkapsel (Ps. 1591); Porträtmedaillon der Königin Anna (Anne d’Autriche) von Frankreich und ihres Sohnes, König Ludwigs XIV. von Frankreich (Ps. 1590); Emaildose; aus Holz geschnitzte Passionsnuß mit der Darstellung der Leiden Christi (Ps. 4206); Pietra- dura-Altärchen in Kristallrahmen (Ps. 1542). Für die Ambraser Sammlung war die Zahl der Kisten von zehn — wie sie Bergmann ursprünglich angesetzt hatte, um allein zwei Kisten für eine Kollektion von Handschriften und Turnierbüchern reservieren zu können — * anvertraut. Schka. Fasz. 2, 1818, Nr. 43. Eine gewisse Stückzahl jeder Medaillengattung war daher in der Schatzkammer stets vorrätig. r>3) Waffensammlung des Kunsthistorischen Museums.