Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 16. (1963)
BENNA, Anna Hedwig: Eine Wiener Ratsliste und das Wiener Stadtrecht von 1340
Eine Wiener Ratsliste und das Wiener Stadtrecht von 1340. Von Anna Hedwig Benna (Wien). Die Forschungen Sailers *) über die Wiener Ratsbürger des 14. Jahrhunderts, die aus dem reichen urkundlichen Material schöpfen konnten, ließen die Struktur dieser Oberschicht und vor allem die ihr immanente soziale Dynamik sichtbar werden. Die Arbeiten von Planitz 1 2) und Brunner 3) über das Wiener Patriziat im 13. Jahrhundert und die Studien Schalks 4) und Czeikes 5) zum Wiener Patriziat des 15. Jahrhunderts konnten das bereits gewonnene Bild noch abrunden. Die Forschungen Walters 6) erbrachten vor allem wertvolle Ergebnisse über die Zusammenhänge zwischen Bürgerrecht und Hausbesitz, sie wirkten auch klärend in der kontroversen Frage der Erbbürger7). Trotz dieser oft sehr eingehenden Kenntnis dieser bürgerlichen Oberschichte, aus der die Mitglieder des Rates hervorgingen, ist unser Wissen um die Zusammensetzung des Rates und die Dauer der Mitgliedschaft seiner Angehörigen noch verhältnismäßig gering, vor allem für die erste Hälfte des 14. Jahrhunderts. Die Mitglieder des Rates mit Ausnahme von Bürgermeistern und Stadtrichtern bleiben in jener Zeit weitgehend im Dunkeln. Abgesehen von Bürgermeister und Stadt1) Leopold Sailer, Vier erbbürgerliche Familien des 14. Jahrhunderts, Mon. Bl. V. G. St. W. 10 (1928) 219—222, 226—233, Die Wiener Ratsbürger des 14. Jahrhunderts, Studien aus dem Archiv der Stadt Wien 3/4, 1931. 2) Hans Planitz, Studien zur Rechtsgeschichte des städtischen Patriziats, MIÖG 58 (1950) 317—335. 3) Otto Brunner, Das Wiener Bürgertum. Eine historisch-soziologische Skizze, Mon. Bl. V. G. St. W. 10 (1933), 220—231, Bürgertum und Adel in Nieder- und Oberösterreich, Anz. Wien phil. hist. Kl. 86 (1949), 495—517, Das Wiener Bürgertum in Jans Enikels Fürstenbuch, MIÖG 58 (1950), 550—574. 4) Karl Schalk, Aus der Zeit des österreichischen Faustrechtes 1440—1463. Das Wiener Patriziat um die Zeit des Aufstandes von 1465 und die Gründe dieses Ereignisses, Abh. G. Q. K. St. W. 3 (1916), 6 ff. 5) Felix Czeike, Ratsbürger und Honoratioren im 15. Jahrhundert, JB. V. G. St. W. 15/16 (1960), 97—129. 8) Friedrich Walter, Beiträge zur älteren Sozial- und Wirtschaftsgeschichte Wien, Mitt. VGSTW. 15 (1935), 42—62. 7) Zu den Erbbürgern vgl. Hans von Voltelini, Die Anfänge der Stadt Wien (1913), 60 ff. Lothar Gross, Zur Frage der Wiener Erbbürger, Mitt. V. G. St. W. 1 (1919), 30—43. Otto Brunner, Zur Frage der Wiener Erbbürger, Mon. Bl. V. G. St. W. 10 (1930), 236—239. Walter, Mitt. V. G. St. W. 15, 42—49, sowie die oben Anm. 1 genannten Arbeiten Sailers. Das letzte und wohl abschließende Wort hat Planitz, MIÖG. 58, 326, gesprochen. Mitteilungen, Band 16 1