Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 16. (1963)

BENNA, Anna Hedwig: Eine Wiener Ratsliste und das Wiener Stadtrecht von 1340

2 Anna Hedwig Benna richter erscheinen in den von dem Rat ausgestellten Urkunden8) Rats­herren als Aussteller9) nur ausnahmsweise, als Zeugen und Siegler da­gegen nicht10). Ratslisten sind in der 1. Hälfte des 14. Jahrhunderts selten, erst seit 1396 erscheinen Ratslisten in den Testamentsbüchern, da damals die Eintragung von Ratslisten ins Stadtbuch angeordnet wurde11)- Für die erste Hälfte des 14. Jahrhunderts wurden bis jetzt nur drei Ratslisten bekannt; eine Teilliste in einer Bürgerspitalsurkunde von 1302 12), eine Liste von 1320 im Anschluß an die Aktennotiz über die Bucheröffnung des Eisenbuches 13) sowie eine weitere Liste im Protokoll einer Bürger­spitalsurkunde von 1330 14). Es darf daher als ein glücklicher Umstand 8) Zu den Ratsurkunden vgl. Ivo Luntz, Die allgemeine Entwicklung der Wiener Privaturkunde bis zum Jahre 1360, Abh. G. Qu. Ku. St. W. 1 (1916), 16 ff., 23, 46 ff., Beiträge zur Geschichte der Wiener Ratsurkunde, ebenda 2 (1916). 9) Vgl. die von Luntz, Wiener Ratsurkunde, S. 90, Anm. 7 genannte Bürger­spitalurkunde für die Kinder Konrads des Würfels, 1302 Februar 2, in der Mitglieder des Rates namentlich genannt werden, sowie die Bürgerspitalurkunde, 1330 August 23 (QGSTW. II/5 n. 60). 19) Zu den Beurkundungsformeln und den Siegelvermerken der Ratsurkun­den vgl. Luntz, Wiener Ratsurkunde, S. 136 ff. 11) Hans von Voltelini, Zur Wiener Stadtverfassung im 15. Jahrhundert, Jb. LK, NÖ. 13/14 (1914/15) 290. Aus der Zeit von 1395—1430 blieben neben dem Eisenbuch 3 Bände Stadtbücher (Testamentsbücher) erhalten. Vgl. Karl Uhlirz, Quellen und Geschichtsschreibung, G. St. W. II/l (1900) 96. Otto H. Stowasser, Das Stadtbuch von Waidhofen an d. Thaya, Jb. LK, NÖ. NF. 15/16 (1916/17) 11, 12, Beiträge zu den Habsburger Regesten I—VII, MIÖG Erg 10 (1928) 22. 12) 1302 Februar 2 (Druck: Luntz, Wiener Ratsurkunde, S. 90, Anm. 7) her Greiffe, her Chuenrat der huebmaister, her Hainreich der Chrannest richter zu den Zeiten, her Hainreich von der Neizze, her Leupold der amptman und her Andre, her Wilhalm in dem Strobhove, her Vatzz, her Ortei der statschreiber und der rat gemaine und der her Pilgreim der Würfel hern Chunrats prueder, her Herbort hern Leupolts sun auf der Seul und ander frum leut genueg ... 13) 1320 (Druck: J. A. Tomaschek, Die Rechte und Freiheiten der Stadt Wien, GQ. St. W. 1/1, n. XXVII, S. 90) ... Hie sint benant die purger, die zu den Zeiten des rates warn in der stat ze Wienn, mit der rat und mit der fuer- derung daz puch angehebt ist und bestaetigit furbaz ewichlich zu behalten uns und allen unser nachchomen. Daz ist her Chunrat der Hormarchter, zu den Zeiten Huebmeister in Öster­reich. Daz ist her Heinrich der Chrannest, zu den Zeiten richter zu Wienn. Daz ist her Otte der Wulferstorfer, zu den Zeiten purgermaister zu Wienn. Daz ist her Nichlas von Eslarn. Daz ist her Hermann von Sand Polten. Daz ist her Otte von Eslarn. Daz ist her Andre an dem Kienmarchte. Daz ist her Chunrat der Hantsgrave. Daz ist her Stephan der Chrigler. Daz ist her Nichlas der Polle. Daz ist her Dietreich der Chleber. Daz ist her Rudolf der Kitzel. Daz ist her Dietreich under den Lauben. Daz ist her Jakob der Chrannest. Daz ist her Pilgreim der Mundofen. Daz ist her Haiman von Gretz. Daz ist her Michel. Daz ist her Chuertz Leupolt. Daz ist her Wisent. Daz ist her Walchun der statschreiber. 14) 1330 August 23 (Teildruck bei Luntz, Wiener Ratsurkunde, S. 129,

Next

/
Thumbnails
Contents