Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 16. (1963)
PILLICH, Walter: Kunstregesten aus den Hofparteienprotokollen des Obersthofmeisteramtes von 1637–1780
Zeitschriftenschau 595 Ein kaum beachtetes Denkmal in Schönbrunn. — S. 119—122: Anton Scheib- lin, Die Wienenvurt. — S. 123—124: Julius Marx: „Sedlnitzkys Verbrechen“. — S. 130—138: D e r s., Viennensia-Überschau 1959. — S. 138—143: Hanns Jäger-Sunstenau, Über das Wiener Schützenfest 1563. — S. 143—148: Riki Raab, Fanny Elßlers Testament. — S. 148—154: Erich W o 1 d a n, Eine amtliche Darstellung des Entsatzes von Wien 1683. — S. 161-—165: Rudolf Till, Die Bruderschaft der echtdenkenden Katholiken. Ein Beitrag zur Geschichte der kirchlichen Unionsbestrebungen in Wien. — S. 165—169: Wilhelm Brandenstein, Die Namen Vindobona und Wien. — S. 169—173: Hans Pem- mer, Der Marktplatz vor der Roehuskirche im 3. Bezirk. — S. 173—176: Anselm Weissenhofer, Das Priester-Defizientenhaus in der Ungargase. — S. 176—179: Emst Popp, 100 Jahre Postnachnahme in Österreich und Wien. — S. 179—182: Otto Lienhart, Gregor Maximilian Gruber, ein bedeutender Lehrer der Diplomatik und Heraldik an der Wiener Universität. — S. 182—188: Paul S e k o r a, Augartenfeste und andere Begebenheiten. — S. 193—199: Rudolf Till, Nochmals: Der Plan eines Unionskonziles in Wien. — S. 199— 205: Hertha Wohlrab-Weinzettl, Dissertationen zur Geschichte Wiens. (Nachtrag 1945—1949.) — S. 205—208: Oskar Regele, Schlachtfeld-Signierung in Österreich. — S. 208—211: Erich Hillbrand, Drei Denkmale aus dem Ersten Weltkrieg im Raum von Wien. — S. 211—214: Franz L o i d 1, Zur Kirchenmusik im Biedermeier. -— S. 215—217: Franz Englisch, Die russische Kirche in Wien. — S. 217—219: Julius Marx, Ein Bildnis des Grafen Sedl- nitzky. — S. 219—220: Karl Pleyer, Goethe und der Schönbrunner Park. — 16. (76.) 1961. S. 226—240: Hans Pemmer, Der Zirkus de Bach im Prater. — S. 240—247: Hertha Wohlrab-Weinzettl, Dissertationen zur Geschichte Wiens. (Nachtrag 1949—1955.) — S. 247—252: Adolf Mais, Altwiener Ostereier-Verse. — S. 257—263: Julius Marx, Viennensia-Überschau 1960. — S. 263—268: Leopold Schmidt, Ein Hemalser Mirakel-Lied von 1729. — S. 268—272: Franz Englisch, Die serbische St. Sava-Kirehe in Wien. — S. 272—275: Robert Messner, Der wiedererstandene Umriß des alten Leopoldstädter Theaters. -— S. 275—277: Paul S e k o r a, Kaiserwasser. Woher stammt der Name des ehemaligen, schiffbaren Donauarmes? — S. 277—283: Rudolf Büttner, Die St. Pöltner-Höfe in der Wiener Altstadt im Mittelalter. — S. 299—305: Hans Pemmer, Kunstreiter und Seiltänzer im k. k. Hetztheater unter den Weißgärbem. — S. 305—311: Gustav Reingrabe r, Die evangelische Gustav-Adolf-Kirche in Wien-Gumpendorf. — S. 311—316: Irmgard S m i t, Josef I. und Wien. (Zum 200. Todestag des Kaisers.) — S. 316— 320: Rudolf Büttner, Die St. Pöltner-Höfe in der Wiener Altstadt in der Neuzeit. — S. 331—341: Rudolf Till, Das Werden des jüngsten Bundeslandes. — S. 341—347: Alexander Novotny, Kardinal Erzherzog Rudolph (1788— 1831) und seine Bedeutung für Wien. — S. 347—350: Heinz S c h ö n y, Das angebliche Kornhäusel-Porträt. — S. 350—352: Walther Hummelberger, Weinen und Klagen in den österreichischen Landen. — S. 353—357: Rudolf Bachleitner, Das Bild der ungarischen Madonna im Stephansdom zu Wien. — 17. (77.) 1962. S. 2—17, 51—59, 83—90: Anna Hedwig Benna, Geschichte Wiens im Spiegel der Zeitschriftenliteratur (1950—1960). — S. 17—26: Helmut Haas, Der Gemeinderat von Ottakring (1850—1890.) — S. 33—41: Julius Marx, Viennensia-Überschau. — S. 41—46: Walter Pili ich, Die Konzertreisen der Maria Theresia Paradis im Lichte der diplomatischen Berichte. — S. 46—51: Albin Franz Scherhaufe r, Der kais. Dechiffriersekretär Johann Joseph von Neuff (1677—1734). -— S. 65—70: Oswald Knauer, Dr. Richard Weiskirchner. — S. 70—75: Wilhelm van Kempen, Zwei Berichte über Wiener medizinische Anstalten aus den Jahren 1792 und 1793. — S. 75—83, 110—120: Hans Pemmer, Die Mehlgrube, ein Alt-Wiener Vergnügungszentrum. — S. 97—105: Anton Scheiblin, Die Schlössel-Saga von Penzing. —• S. 106—108: Josef Buchowiecki, Wiener Wohnungen Adalbert Stifters. Auf Grund amtlicher Quellen des Archivs der Stadt Wien. -— S. 108—110: Gustav G u g i t z, Ist das Markus-Curtiusloch ein entscheidendes Denkmal für die Stadtgründung von Wien? 38*