Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 16. (1963)
PILLICH, Walter: Kunstregesten aus den Hofparteienprotokollen des Obersthofmeisteramtes von 1637–1780
596 Zeitschriftenschau Heimat, Unsere. Monatsblatt des Vereines für Landeskunde von Niederöster- reioh und Wien. 30. Jg., 1959. Wien. S. 1—11: Eduard Mayrhofer, Einiges über die Volksschule vor Maria Theresia. — S. 11—21: Laurenz S t r e b 1, Mittelalterlicher Weinbau in den Rechnungsbüchem des Stiftes Klosterneuburg. -— S. 21—30: Franz Kainz, Mautern, die Vita Severini und die deutschen Heldenlieder. — S. 30—37: Karl Kafka, Deutschwagram-Kirchturm und Kirchhof - bastionen. — S. 51—79: Karl L e c h n e r, „Chalwenperg“-„Kalenberg“-Leopoldsberg. Ein Beitrag zur Geschichte der Wiener Hausberge und ihrer Siedlungen. —■ S. 101—109: Kurt P r e i ß: Konrad Celtis und Kaiser Maximilian I. — S. 114—117: Hermann Kallbrunner, Ein Waldviertier Mustergut im Vormärz. — S. 141—145: Anton Scheiblin, St. Pölten 800 Jahre Stadt. — S. 146—157: René Gicklhorn, Das Erste öffentliche Kinder-Krankeninstitut in Wien. Ein Beitrag zur Geschichte der Wiener Sanitätspflege. — S. 157—163: Othmar P i c k 1, Zur Geschichte der Herren von Görtschach und ihrer verschollenen Feste. — S. 189—205: Reinhold Lorenz, Frohsdorf und Schwarzau: zwei bourbonische Residenzen in Niederösterreich. — S. 206—212: Gerhard Winner, Die Lehen des St. Georgsordens in Niederösterreich. — S. 213—218: W. U n d t, Die Witterung im Mai 1809. Eine historische Betrachtung der Wetteraufzeichnungen vor 150 Jahren. — S. 218—222: Fritz Hanauska, Seraphin Keller, der Gründer der Hirtenberger Patronenfabrik (1859). Eine biographisch-industriegeschichtliche Studie zum 100-jährigen Bestandsjubiläum der Hirtenberger Patoronenfabrik. — 30, 1960. S. 1—9: Edith R ü h 1, Wertvolle Zeitungsfunde aus Niederösterreich. — S. 23—25: Karl Bednar, Wer gebot im Hochmittelalter zu Zwingendorf über die Holden im Dorfe? — S. 25—27: Karl P 1 e y e r, Ein Medailleur-Schicksal aus dem Vormärz. — S. 45—67: Jakob Baxa, Clemens von Pilat (1811—1870). — S. 70—75: Walter Berger, Die Hartum aus Großstelzendorf, ein 300 Jahre altes Niederösterreichisches Schmiedegeschlecht. — S. 76—82: Franz Englisch, Die Kapelle der englischen Botschaft in Wien. (Christ Church Vienna.) — S. 99—112: Ambros J. Pfiffig, Christliches Leben im norischen Österreich zur Zeit des hl. Severin. — S. 113—126: Moritz C s á k y, Die staatlichen Verhandlungen um die Gründung des Missionshauses St. Gabriel/Mödling. — S. 139—145: Gustav Reingrabner, Beiträge zur Geschichte von Reformation und Gegenreformation in der Stadt Horn. — S. 146—152: Karl Kafka, Die Bastionsbefestigung an Kirchenhöfen. ■—- S. 198—202: E. Schneid, Wolfgang Steinböck und sein Vetter Andreas. — 32, 1961. S. 1—6: Walter Berger, Die Neubesiedelung der Pfarre Gumpendorf nach dem Türkensturm 1683. — S. 6—30: Emmeram Ritter, Abt Matthias II. (1516—1532) von Göttweig. — S. 63—69: Wilhelm Hauser, Das bayrische Kloster Asbach und sein Besitz im Viertel unter dem Manhartsberg. —• S. 69—72: Franz Hutter, Der Burgstall zu Sassing-Echartstayn- und Feistritz, wo der Turm liegt. — S. 91—98: Adalbert K1 a a r, Die Burg von Ybbs. — S. 98—100: Friedrich Kozak, Zur Baugeschichte der Wohnburgen von Wiener Neustadt. —■ S. 101—104: Bruno Grimschitz, Hildebrandts Pfarrkirche von Groß-Stelzendorf. — S. 105—110: Johann Tänzer, Notizen zur Baugeschichte der Pottendorfer Pfarrkirche. — S. 110—115: Rupert Feuchtmüller, Jakob Prandtauers Anteil an den Barockhäusem in St. Pölten. — S. 123—126: Adalbert K1 a a r, Die Stadtpfarrkirche von Korneuburg. — S. 126—137: O. A. Straickher, Die alte Wieden, ihre Krankenhäuser und ihre Ärzte. — S. 142—148: Franz Hutter, Die Wehranlage bei Schollach — Ried Stefring (Werde?). -— S. 148—150: Hermann Kallbrunner, Die Ablösung der Giebigkeiten in Niederösterreich. — S. 175—182: Gustav Holzmann, Die Fluranalyse als Geschichtsquelle. — S. 182—203: Othmar Pickl, Die Herrschaft Reichenau. — S. 209—211: Heinz S c h ö n y, Die Steinmetzmeister Steinböck in Eggenburg. — 33, 1962. S. 13—16: Eduard Beninger, Der mittelalterliche Mahlsteinbruch von Altenhof im Kamptal. — S. 44—51: Franz Kainz, Die Margarethenkapelle in Mautern a. d. Donau, auch die kleine Pfarrkirche von Mautern genannt. — S. 62—65: Alfred Schultes, Landwirtschaftliche Verhältnisse vor 200 Jahren in Siern- dorf a. d. March. — S. 97—105: Adalbert K 1 a a r, Das Stiftshospital in Klosterneuburg. — S. 105—110: Otto Friedrich Winter, Die Jubiläumsausstellung