Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 16. (1963)

PILLICH, Walter: Kunstregesten aus den Hofparteienprotokollen des Obersthofmeisteramtes von 1637–1780

594 Zeitschriftenschau hold Waldstein-Wartenberg, Der letzte Ausgleiohsversuch in Böhmen vor dem Ersten Weltkrieg. —■ S. 82—93: Rudolf Kiszling, Das Nationali­tätenproblem in Habsburgs Wehrmacht 1848—1918. — S. 137—144: Albuin N u s s e r, Das Abkommen Mussolini—Hitler über Südtirol. — S. 145—153: Hugo H a n t s c h, Die Beziehungen der Sudetendeutschen zu den Hochschulen Österreichs. — S. 154—164: Egon Lendl, Politische Bevölkerungsverschiebun­gen im Donauraum. — S. 219—225: Max Neugebauer, Die Nationalitäten­politik Karl Renners. — 5, 1960. S. 1—11: Johann Christoph Allmayer- Beck: Der Tiroler Volksaufstand im Kriegsgeschehen 1809. — S. 12—31: Felix Ermacora, Die Kärntner Minderheitenfrage als Rechtsproblem. — S. 65—77: Virgil Redlich, Die kulturellen Leistungen des Benediktinerordens in den Donauländem. — S. 78—86: Béla Menczer, Metternich und Széchenyi. — S. 87—91: Alexander Novotny, Europäische Staatsmänner über die Donau­monarchie. — S. 92—100: Hans Halm, Die Entdeckung der Donau als Welt­handelsstraße. — S. 107—111: Heinrich Benedikt, Die Anfänge der sudetendeutschen Industrie. — S. 125—139: Herbert Miehsler, Das Süd- tirol-Abkommen: Entstehung, Auslegung und Wege zur Entscheidung. — S. 193—206: Hermann Raschhofer, Der Schutz der nationalen Minder­heiten und das geltende Völkerrecht. — S. 207—212: Anton Radvánszky, Das ungarische Szécheny-Bild. — S. 213—227: Emil F r a n z e 1, Die sudeten­deutsche Politik 1918—1938. — Sonderheft 2, 1960: S. 2—13: Oswald G s c h 1 i e- ß e r, Die Katastrophe von St. Germain. — S. 14—19: C. A. Macartney, Der Vertrag von Trianon: Werden, Wesen und Folgen. — S. 20—30: Hugo H a n t s c h, Die Pariser Verträge 1919/20 und Europa. — S. 31—44: Karl C. Thalheim, Wandlungen der Sozialstruktur im Donauraum seit dem Ersten Weltkrieg. — S. 45—60: Kurt Wessely, Wirtschaft im Donauraum — 1914 und 1959. — S. 61—73: Rudolf Wie rer, Grundzüge des Volksgruppenrechtes im Donauraum vor und nach den zwei Weltkriegen. — S. 74—90: Peter Ber­ger, Österreichs Unabhängigkeit nach den Staatsverträgen von 1919 und 1955. — 6, 1961. S. 1—11: Emst Kolb, Das Oktober-Diplom. Zum 100. Jahrestag der Einführung der konstitutionellen Monarchie in Österreich. — S. 12—24: Theodor V e i t e r, Südtirol als rechts- und staatspolitisches Problem. — S. 24 —34: Heinrich Benedikt, Der deutsche Zollverein und Österreich. — S. 35—49: Hermann Groß, Wirtschaftspolitische Reformbestrebungen der Donauländer. — S. 186—192: Josef Kondrinewitsch, Die rumänische unierte Kirche. — S. 269—278: Drago Matkovic, Entwicklung und Probleme der Hafenstadt Triest. — 7, 1962. S. 13—20: Bela Menczer, Die Entstehung Groß-Ungarns 1867. — S. 70—81: Josef A. T z ö b 1, Die Anfänge des Parlamen­tarismus in Österreich. — S. 100—114: Hermann Gross, Mitteleuropäische Handelspolitik 1890—1938 und der Donauraum. — S. 271—281: Ferdinand Durcansky, Benesch: „Detruisez T Autriche-Hongrie!“ — und die Folgen. Geschichtsblätter, Wiener. Herausgeber: Verein für Geschichte der Stadt Wien. 14. (74.) Jahrgang, 1959. Wien. S. 1—2: Max Kratochwill, Rudolf Geyer f. — S. 3—13: Rudolf Till, Die Basteien in zeitgenössischen Schilderun­gen. — S. 16—18: Gustav Gugitz: Wien dankt den Helden von 1683. — S. 25—32: Julius Marx, Viennensia-Überschau 1958. — S. 32—36: Gustav Gugitz, Zwerge und Mohren in Alt-Wien. Ein Beitrag zur Sittengeschichte. — S. 36—38: Hans Pemmer, Das alte Streicherhaus (Ungargasse 46). -— — S. 49-—60: Rudolf Till, Wien — kultureller Strahlungspunkt für Europa. — S. 60—66: Franz Englisch, Die alte Hinrichtungsstätte auf der Gämse­weide unter den Weißgärbern. — S. 73—81: Rudolf Till, Der Plan eines Unionskonziles in Wien. — S. 87—91: Gustav Gugitz: Die Wiener Pestepi­demie von 1713 und ihr Ausmaß. Ein statistischer Versuch einer Richtigstel­lung. — 15. (75.) 1960. S. 97-—103: Rudolf Till, Wie Wien die Geburt eines königlichen Prinzen feierte. — S. 104—109: Marianne Lunzer-Lindhau- s e n, Leopold Alois Hoffmann. Wiener Publizistik im Schatten der Reaktion. — S. 110—114: Herbert A. Mansfeld, Mozarts erste Papagena war ...? (Ein Beitrag zur Wiener Theatergeschichte.) -— S. 115—119: Irmgard S m i d t,

Next

/
Thumbnails
Contents