Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 16. (1963)

KANN, Robert A.: Joseph Maria Baernreithers und Graf Ottokar Czernins fragmentarische Darstellung der Sixtus-Affaire. Auf Grund der Aufzeichnungen und Dokumente im Baernreitherschen Nachlaß

J. M. Baernreithers und Graf O. Czernins Darstellung der Sixtus-Affaire 449 Revert, (era) ablehnte u. and. Vorschläge erbat. In diesem 2ten Stadium lauteten die Vorschläge schließlich: 1. vollständige Wiederherstellung Belgiens 2. vollständige finanzielle Entschädigung durch Deutschland 3. Räumung Frankreichs 4. Rückgabe Els. Loth. 5. Wiedergutmachung, Schadenersatz (3 Worte unleserlich) 6. gewisse Garantien auf linkem Rheinufer und 7. Herausgabe v. Helgoland 8. als eventuelle Compensation für Els. Loth, gewisse franz. Colonien. Für (3 Worte unleserlich) v. Deutschland (1 Wort unleserlich): Schle­sien als Ersatz für die Gebiete, (die) wir abreten mußten. Bezüglich Londoner Conferenz erteilt Revertera die bezeichnende Antwort: le meilleur acquire­ment serait un succes militaire envers (1 Wort unleserlich) l’Italie. Diese Bedingungen (?) unannehmbar. Noch einigemal Conversation zw. Rev. u. Armand (2 Worte unleserlich) Frühjahr 1918 die letzte Unterre­dung. VII. Durch die Rede Czernins am 2. 4. 1918 (an die Bürgermeister) (sic) Briefaffaire ins Rollen. Um das folgende zu verstehen: Czernin hat immer die von ihm an Sixtus übergebene nicht unterschriebene Schrift (siehe oben) im Kopf, Clémenceau dagegen den Brief des Kaisers vom 31. 3. 17 u. den zweiten Brief, von denen beiden Czernin nichts wußte. So reden sie an einander vorbei: Czernin (5 Worte unleserlich) wenn er sagt: Clémenceau habe bei ihm angefragt. Das war nicht CI., sondern sein Vor­gänger. Er gibt selber zu, daß die Apostrophe Clémenceaus ein Fehler ge­wesen sein mag, aber er wußte vom Brief des Kaisers nicht und beruft sich darauf, daß von den Unterredungen Mensdorff-Smuts im englischen Parlament auch offen geredet wurde72). Chocoladegeschichte, die die Stimmung zw. Kaiser und Cz. sehr ver­schlechtert habe 73. VIII. Clémenceau antwortet auf die Rede Cz. vom 2. 4. „Könnte sich Graf Czernin nicht auf einen Versuch der gleichen Art erinnern, welcher mir 2 Monate vor der Unterredung Reverteras durch eine im Range weit über ihm stehende Persönlichkeit in Paris und London gemacht worden ist ? Auch da ist, wie im gegenwärtigen Falle ein authentisches, aber noch bezeich­nenderes Beweisstück vorhanden.“ Czernin bezog diese Anspielung auf sein eigenes Schriftstück, daß er 7D Siehe zu diesem Punkt auch neuestens W. K. Hancock, Smuts. Band I: The sanguine years 1870—1919. Cambridge, 1962, 466—68. 73) Siehe Anmerkung 64. Mitteilungen, Band 16 29

Next

/
Thumbnails
Contents