Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 16. (1963)
KANN, Robert A.: Joseph Maria Baernreithers und Graf Ottokar Czernins fragmentarische Darstellung der Sixtus-Affaire. Auf Grund der Aufzeichnungen und Dokumente im Baernreitherschen Nachlaß
J. M. Baernreithers und Graf 0. Czernins Darstellung der Sixtus-Affaire 445 VII. Durch Rede vom 2. 4. 1918 Czernins kam die Briefaffaire ins Rollen. Cz. gibt zu, daß sein Ausspruch in dieser Rede: Clem. hat bei uns angefragt, nicht richtig war, nicht Clem. hatte angefragt, sondern sein Vorgänger34). Zwischenfall mit der Chocoladesendung nach dem (1 Wort unleserlich) Frühjahr 1918 meldet Fürstenberg aus Madrid, daß Mitglieder der Familie Parma u. (?) Braganza Lebensmittel von Ägypten nach der (?) Türkei (?) bringen, um sie zu verkaufen, Czern. schreitet ein. K. scheint seiner Meinung, aber es kommt zu keiner Entscheidung, da inzwischen Pension. Czernins * 65 66). VIII. Clem. antwortet auf Rede Cz. vom 2. 4. 1918: „Sollte sich Gf. Czernin nicht auf (an ?) einen Versuch der gleichen Art erinnern, welcher nur 2 Monate vor der Unterredung Reverteras durch eine im Range weit über ihm stehende Persönlichkeit in Paris und London gemacht worden ist? Auch da ist, wie im gegenwärtigen Fall ein authentisches, aber noch bezeichnenderes Beweisstück vorhanden.“ Czern. (der vom Brief nichts wußte) bezog das auf seine eigene dem Parma66) mitgegebene schriftliche Äußerung. Auch der K. meinte, daß nur ein Parma gemeint sein könne. Antwort Cz. (immer in Unkenntnis des abgesandten Briefes und im Glauben, es handle sich um seine Mitteilung) „Wenn Herr CI. den k. und k. M. des Äußeren fragt, ob er sich erinnere, daß 2 Monate vor der Unterredung Reverteras vor etwa Jahresfrist ein Versuch gleicher Art durch eine im Range weit über ihn stehende Persönlichkeit gemacht worden sei, so nimmt Gf. Cz. keinen Anstand dies zu bejahen, wobei der Vollständigkeit und vollen Korrektheit halber noch beizufügen ist, daß dieser Versuch gleichfalls zu keinem Ergebnis geführt hat.“ Am 9. und 10. 4. 1918 kam dann die Agence Havas mit der Enthüllung, daß der K. von Ö. selbst das letzte Wort gesprochen hat in einem Brief vom Mai 17 und seine Zustimmung zu den gerechten Rückforderungsansprüchen Frankreichs gegeben hat. Ein zweiter kaiserl. Brief stellt fest, daß er mit seinem Minister einig sei. Cz. erhielt diese Nachricht in Bukarest und sprach sofort mit dem Kaiser durch Hughes-Apparat. Der K.: Guten Abend. Ich bin sehr froh, daß Sie mich anrufen, höre 84) Clem = Clemenceau. Dies ist eigentlich der einzige von Czernin zugegebene Mißgriff in der Angelegenheit, der an sich gewiß nicht von entscheidender Bedeutung war. 65) K. = Kaiser. Über diese Aktion, die angeblich private Spekulationen der Herzogin von Parma, der Schwiegermutter des Kaisers, betraf, siehe Demblin, a. a. O., S. 53 ff. 66) Dem Prinzen von Bourbon-Parma.