Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 16. (1963)

KANN, Robert A.: Joseph Maria Baernreithers und Graf Ottokar Czernins fragmentarische Darstellung der Sixtus-Affaire. Auf Grund der Aufzeichnungen und Dokumente im Baernreitherschen Nachlaß

444 Robert A. Kann ich habe mich meinerseits bemüht, den Sinn im Vorstehenden gewissen­haft zu verdolmetschen. Für meinen Gewährsmann stehe ich ein; er ist mir seit Jahren als eine ernste, vertrauenswürdige Person bekannt, die sich sonst nie mit Polit, befaßt hat und vielleicht gerade deshalb vom französischen Regierungsmann als unauffälliges Instrument benützt wird, um Fühler (?) auszustrecken. Wer dieser Regierungsmann ist, wurde mir nicht gesagt; er würde aber von meinem Bekannten sofort genannt werden, wenn er die Überzeugung hätte, daß man an Ah. Stelle die Sache weiter verfolgen möchte.“ Bis hierher wörtlich, jetzt nur Auszug. Am 11. 4. schrieb mir jedoch Revertera aus der Schweiz folgendes: Er erfuhr durch Mittelspersonen, daß die franz. Regierung ihren Stand­punkt wesentlich geändert hat. Der franz. Abgesandte brachte ganz neue Vorschläge. Unvorsichtige Äußerungen Ludendorffs haben viel Unheil angerichtet, die franz. Regierung war zur Überzeugung gelangt, daß auf Deutschland kein Verlaß sei und daß entsprechende Garantien für Dauerhaftigkeit des Friedens gegeben werden müßten. Revertera drückte darüber sein Erstaunen (?) aus, erklärte, keine Intention (?) zu haben, sich auf eine Sonderaktion einzulassen. Die Bedingungen Frankreichs in diesem 2. Stadium lauteten in großen (?) Zügen folgendermaßen: 1. völlige Wiederherstellung Belgiens 2. finanzielle vollständige Entschädigung durch Deutschland 3. Räumung Frankreichs 4. Rückgabe Eis. Lothringen 5. Wiedergutmachung; Schadensersatzregelung durch eine neutrale Com­mission 6. Gewisse Garantien auf linkem Rheinufer (?) 7. Herausgabe von Helgoland (1 Wort unleserlich) 8. als eventuelle Compensation für Els. Loth, gewisse französische Ko­lonien. Die uns für den Fall der Trennung von Deutschland in Aussicht ge­stellten Bedingungen: Schlesien als Ersatz für das, was wir den En­tentestaaten abtreten müßten. Bezüglich der Abmachung der Londoner Cz. (Konferenz ?) erhielt (möglicherweise erteilt ?) Revertera die entsprechende Antwort: ,,le meilleur argument serait un succés militaire envers l’Italie“. Diese Basis war unannehmbar. Es fanden noch Zusammenkünfte Rever­teras in der Schweiz statt, führten aber zu keinem Resultat. Im Frühjahr 1918 fand die letzte Zusammenkunft statt63). «3) Von hier an ist der Bericht, abgesehen von Zitierungen von Wechsel­gesprächen, überwiegend in der dritten Person weitergeführt. Im Hinblick auf die weitgehende Informierung Baernreithers durch Czernin und andere Gewährs­männer beeinträchtigt dieser Umstand kaum das Interesse an dem weiteren Bericht.

Next

/
Thumbnails
Contents