Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 16. (1963)

BENNA, Anna Hedwig: Eine Wiener Ratsliste und das Wiener Stadtrecht von 1340

18 Anna Hedwig Benna In der Ratsliste von 1320: her Chunrat der Hormarchter, zu den Zeiten huebmeister in Österreich 113 114 * 116), her Heinrich der Chrannest zu den Zeiten richter in Wien117), her Otte der Wulferstorfer, zu den Zeiten purgermai- ster118), her Nichlas von Eslarn119), her Herman von sand Polten12®), her Otte von Eslarn121), her Stephan der Chrigler 122), her Nichlas der Polle 123), her Dietreich der Chleber 124), her Walchun der statschreiber 125 * * *). In der Ratsliste von 1330: Gotschalich van Inspruke ze den Zeiten rich­bürger, S. 22, 326) und als Bürgermeister in den Jahren 1306, 1307 (Sailer, Ratsbürger, S. 16, 327, Brunner, MIÖG. 59, 570, Planitz, MIÖG. 58, 320) und 1311 als Amtmann in Österreich (Sailer, Ratsbürger, S. 27) nachweisbar. 113) Heinrich I. von der Neisse, als Landschreiber in Österreich 1304 (Dopsch, MIÖG. 18, 301, Sailer, Ratsbürger, S. 355), als Bürgermeister in den Jahren 1308, 1309 nachweisbar (Sailer, Ratsbürger, S. 16, 355). 114) Ob der hier genannte Amtmann Leopold mit dem 1311 als Amtmann zusammen mit Niklas I. von Eslarn und Heinrich I. Chrannest genannten Leo­pold I. Polz (vgl. Sailer, 27, 227) ident ist, bleibt dahingestellt. Die Nennung mit einem hern Andre zusammen, läßt auch einen Angehörigen der Familie am Kienmarkt in ihm (Zu den am Kienmarkt vgl. Sailer, Ratsbürger, S. 320, 322) vermuten. Zu den Amtleuten vgl. Dopsch, MIÖG. 18, 236 f. ns) Stadtschreiber Ortolf Hopfer, als Stadtschreiber nachweisbar in den Jahren 1292—1307, verschwägert mit den Greifen und Chlebern (vgl. Luntz, Ratsurkunde, S. 89—97, 128. O. Brunner, Die Finanzen der Stadt Wien von Anfängen bis ins 16. Jahrhundert, 1929, S. 182, 183). Zum Stadtschreiberamt in Wien vgl. Uhlirz, Geschichte der Stadt Wien II/l, 36 ff. Luntz, Ratsurkunde, S. 87 ff. Sailer, Erbbürger, S. 64 f., 136 ff. Brunner, MIÖG. 58, 558, Anm. 57. Till, Wiener Stadtverfassung, S. 1, 10). H6) Vgl. oben Anm. 111. 117) Vgl. oben Anm. 112. 118) Otto I. Wulfersdorfer, Bürgermeister in den Jahren 1319—23 (vgl. Sailer, Ratsbürger, S. 16, 445. Planitz, MIÖG. 58, 318). na) Vgl. oben Anm. 26. 12°) Hermann I. von St. Pölten, Sohn Rudolfs I., in den Jahren 1313 und 1319 Stadtrichter (Sailer, Ratsbürger, S. 22, 382), in den Jahren 1316 und 1318 Bürgermeister (Sailer, Ratsbürger 16, 382). !2i) Otto I. von Eslarn, Sohn Konrads I., Neffe Niklas I., 1325 Stadtrichter (Luntz, Ratsurkunde, S. 145. Sailer, Ratsbürger, S. 22, 277). 122) Stephan Chriegler, in den Jahren 1323 und 1326 Stadtrichter (Sailer, Ratsbürger, S. 22, 1330), 1326 Spitalmeister, 1327 Schaffer des Bürgerspitals (Sailer, Ratsbürger, S. 330), 1327, 1328 Bürgermeister (Sailer, Ratsbürger, S. 16, 330). 123) Nikolaus I. Poll, Sohn Konrads II., Bürgermeister in den Jahren 1313 —1315, 1324, 1326, 1327 (Luntz, Ratsurkunde, S. 145. Sailer, Ratsbürger, S. 16, 220. Planitz, MIÖG. 58, 319. Till, Wiener Bürgermeisteramt, S. 8). 124) Dietrich I. Kleber, 1321 Münzmeister in Wien, 1330, 1331 Münzmeister in Enns (Sailer, Ratsbürger, S. 26, 323). 125) Stadtschreiber Walchun, in seinem Amt von 1320—1329 nachweisbar, dürfte bayrischer Herkunft gewesen sein. Vgl. Luntz, Ratsurkunde, S. 87—99. Uhlirz, Geschichte der Stadt Wien II/l, 40, 41, Bll. LK. NÖ. 29, 64. Klebel, Jb. LK. NÖ. 21, 44.

Next

/
Thumbnails
Contents