Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 16. (1963)
SUTTER, Berthold: Erzherzog Johanns Kritik an Österreich
• • Erzherzog Johanns Kritik an Österreich. Von Berthold Sutter (Graz) *). Wehe dem armen Österreich! (Erzh. Johann, 1810) Der 6. Juli 1809 war ein Schicksalstag des jungen österreichischen Kaisertums, denn durch den Sieg Napoleons bei Wagram war der Wille des Generalissimus Erzherzogs Karl und damit auch der Kaisers Franz I. gebrochen, den durchaus noch nicht aussichtslosen Krieg weiterzuführen. Damit aber war zugleich der in den Traditionen des alten Reiches wurzelnde Plan des Grafen Stadion zur Neugestaltung Mitteleuropas gescheitert. Die Partei, welche die so notwendigen inneren Reformen gefordert hatte, wurde zum Abtritt gezwungen. Wien, das zu einem mächtigen, geistigen Zentrum und zu einem Sammelpunkt der ideologischen und politischen Widersacher Napoleons geworden war, wurde von diesen verlassen und der von hier ansgegangene Impuls mußte allzu schnell wieder verlöschen1)- Die Lieder an Österreich, die 1809 Heinrich von Kleist ebenso wie Josef Freiherr von Eichendorff gesungen hatten, verstummten wieder. Der starke, innere Auftrieb brach in sich zusammen und mußte dem Geiste der Unschlüssigkeit und Halbheit weichen. Zwei Jahre später stand Österreich vor dem Staatsbankrott. Nach der Niederlage Napoleons in Rußland und dem Sieg über seine Heere bei Leipzig war die Situation völlig verändert. Österreich war nun nicht mehr der Hauptträger des Kampfes gegen Napoleon. Rußland hatte sich ein gewichtiges Recht an der Mitgestaltung *) Im steirischen „Gedenkjahr“ 1959 mit der wissenschaftlichen Leitung der Erzherzog-Johann-Ausstellung des Landes Steiermark betraut, war das Bestreben des Verfassers gewesen, die gesamtösterreichische Bedeutung dieses Mannes hervorzuheben. Die damals auf Grund einer systematischen Durchsicht der Tagebücher des Erzherzogs gemachten Aufzeichnungen wurden zu einem Vortrag zusammengefaßt, der in der von Herrn Univ.-Professor Dr. Alexander Novotny geleiteten Arbeitsgemeinschaft „Erzherzog Johann -— Österreich — Europa“ der „Österreichischen Urania für Steiermark“ in Graz am 23. Februar 1961 gehalten wurde. Er konnte auf dem von Oberassistenten am Historischen Institut der Grazer Universität, Herrn Dr. Helmut J. Mezler-Andelberg vierzehn Tage zuvor (9. Februar 1961) gehaltenen, grundlegenden Referat über „Österreichs ,Schwarze Legende“. Zur Kritik an der Habsburgermonarchie durch österreichische Zeitgenossen Erzherzog Johanns“ aufbauen und wird nun hier in veränderter und erweiterter Form vorgelegt. i) Vgl. H. Rössler: Österreichs Kampf um Deutschlands Befreiung. Bd. 1, 2. Hamburg 1940.