Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 16. (1963)

BENNA, Anna Hedwig: Eine Wiener Ratsliste und das Wiener Stadtrecht von 1340

Eine Wiener Ratsliste und das Wiener Stadtrecht von 1340 5 Hermann Syrueyer * 29 30), Jacob der Chrannest 31), Engelprecht an dem Har- marcht32), Perchtold Poll33), Michel der Würfel3*), die alle in dem rat ze Wienn waren und di genad an herezog Albrechtén erfänden, daz er in ir alten recht wider vernewet und gechund wurden pei dem Vrbachczen dem richter, welche von dem Rubrikator in den Text des Stadtrechtes Albrechts II. nach Art. 26 eingeschaltet wurde, wird ersichtlich, daß der Ausstellung der Stadtrechtsurkunde durch Herzog Albrecht II. Verhand­lungen des Rates und der Bürgergemeinde mit dem Stadtherrn voran­gingen. Der erfolgreiche Abschluß dieser Verhandlungen wurde den Wie­nern durch den Stadtrichter Dietrich den Urbetschen verkündet. Die Hin­weise der Arenga35) des Stadtrechtes erfahren durch diese Notiz über grundbesitzes (Voltelini, Anfänge,- S. 56, Brunner, Anz. 86, 500, Planitz, MIÖG. 58, 318, 319), aus ritterlicher Familie (Brunner, Anz. 86, 500), 1330 Ratsherr (vgl. oben Anm. 14 u. Sailer, Ratsbürger, S. 385). 28) Hermann Snäzl, aus alter ratsbürgerlicher Familie stammend (Sailer, Ratsbürger, S. 421-—23, Planitz, MIÖG. 58, 319), 1333, 1334 Bürgermeister (Sailer, Ratsbürger, S. 16, 422), Ratsherr 1330 (vgl. oben Anm. 14). 29) Konrad II. von Eslarn, Sohn Ottos I., 1331, 1332 und 1348 Stadtrichter (Sailer, Ratsbürger, S. 22, 275), 1337, 1338 Bürgermeister (Sailer, Ratsbürger, S. 16, 275), Neffe Niklas I. vgl. oben Anm. 26. 3«) Hermann Syrfeyer, 1337 Stadtrichter (Franzenshuld, Ber. u. Mitt. AVW. 15, 162. Sailer, Ratsbürger, S. 22, 145, 146). 31) Jakob II. Chrannest entstammt einer großbürgerlichen, am Ende des 13. Jahrhunderts in Wien nachweisbaren Familie (Vancsa 2, 92. Voltelini, An­fänge, 62, Sailer, Ratsbürger, S. 44, 167, Brunner, MIÖG. 58, 570, Planitz, MIÖG. 58, 320), Sohn Jakobs I., Ratsherr 1320 (Sailer, Ratsbürger, S. 327) vgl. oben Anm. 13. 32) Engelbert an dem Harmarcht dürfte der alten ratsbürgerlichen Familie Harmarkter angehören (zu den Harmarktern vgl. Groß, Mitt. V. GSTW. 1, 31, Anm. 6, Sailer, Mon. Bl. VGSTW. 10, 226, 227, Ratsbürger, S. 301—303, Planitz, MIÖG. 58, 318. Brunner, MIÖG. 58, 564. Lechner, JB. VGW. 16/16, 53. 33) Berthold I, Poll, entstammt einer alten ratsbürgerlichen Kaufmanns­familie (Franzenshuld, Ber. u. Mitt. AVW. 15, 160, 162. Sailer, Ratsbürger, S. 211 ff. Planitz, MIÖG. 56, 320, MIÖG. 58, 318, 322). 1336 Stadtrichter (Sailer, Ratsbürger, S. 22, 212), Bürgermeister 1338, 1339 (Sailer, Ratsbürger, S. 16, 212, Rudolf Till, Das Wiener Bürgermeisteramt in seinen bekanntesten Ver­tretern (1946) S. 8). 34) Michael I. Würfel, aus einer erst im 14. Jahrhundert in die ratsbürger­liche Schicht aufgestiegenen Familie (Sailer, Ratsbürger, S. 445—460, Brunner, Anz. 86, 501, 502, MIÖG. 58, 318, 319, Neue Arbeiten zur älteren Handels­geschichte Wiens, Jb. VGSTW. 8 (1949/50) 13). 1335 und 1340 Stadtrichter (Sailer, Ratsbürger, S. 22, 183, 454). 35) Tomaschek I, n. XXXVII, S. 104 ... und tun chunt allen den, die dieseu hantfest ansehent, lesent oder horent lesen, daz für uns chomen unser getriuen, der purgermaister, der rat und die purger ze Wienn und paten ernstlich und mit ganzem vleizze, daz wir hin ir statrecht, als hernach von wart zu wart geschriben stet, verschriben und besteten, als in und der stat ze Wienn daz notdurft wer. Des haben wir dieselben ir vlizzig pet an den Sachen gütlichen und gnedichlich angesehen und haben in ir statrecht in aller der mazze, als hernach geschriben stet, verschriben und bestaetet und bestaeten ouch mit diesem brief. Vgl .Voltelini, Jb. LKNÖ. 13/14, 286.

Next

/
Thumbnails
Contents