Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 16. (1963)
WAGNER, Georg: Der Wiener Hof, Ludwig XIV. und die Anfänge der Magnatenverschwörung 1664/65
114 Georg Wagner über die unzulängliche Reichshilfe, deren Fortsetzung für das Jahr 1665 nicht einmal zugesagt worden war: „Es haben die löbl. Hn. Stände Selbsten offtmahls angeführt, es seye in jenem Felde [Ungarn] sehr schwer, ja unmüglich zu kriegen, was will dann seyn, ubi amici inimici, ubi adversi homines & astra, ubi aeris inclementia plures occidit quam hostis crudelitas. Sie, die löbl. Stände, beklagten nit weniger und mit guter raison die große Uneinigkeit der Ungarischen Stände, q u i i n hoc fere solum videntur esse concordes, quod omnes inter se sint discordes. Und ob zwar ferners nicht ohne, daß die löbl. Stände Jh. Kays. Maj. eine ansehentliche Hülffe geleistet ...: So wissen doch die löbl. Stände, wie hart und mit was Difficultät angeregt Hülff auf gegenwärtige Campagne erhalten worden, wie viel, ja fast gantze Kreyß sich nach eigenem Gefallen moderiren wollen, darauß dann erfolgt, daß ungeacht die Intention anfangs gewest, daß ein jeder Stand das triplum an der Mannschaft stellen solle, jedoch viel nur das duplum, nicht wenige nur das simplum, ja verschiedene gar nichts geleistet, welches die jenige, so das triplum dargegeben, empfunden, und sich außdrücklich vernehmen lassen, inskünfftig auch an sich zu halten. Neben deme haben die löbl. Hn. Stände gantz vernünfftiglich geschlossen, daß die Reichsvölcker sich auf den 24. April zu Ungarisch-Altenburg und respective in Steyermarck befinden sollen, welches, da es nach laut der wiederholten Reichs-Conclusorum erfolgt, und abgeredete Anzahl gestellt worden wäre, gewißlich ein großes und hauptsächliches damit hätte können gerichtet werden, weiln das Quantum allein an Teutschen Völckern 30.000 Mann betroffen hätte. Es haben aber die löbl. Herren Stände Selbsten die lamentationes der Herren Generain und in specie die war- haffte Klagen vernommen, daß, weiln der eine Kreyß zwar zu rechter Zeit, der ander aber zu spat anzogen, auch viel noch die würcklich versprochene Anzahl nit völlig gestelt, hierauß ein solches erfolgt, daß nur einmal sich 11 oder 12.000 Teutscher Völcker bey allen Reichs-Armaden befunden haben, welche aber durch allerhand Accidentien [Ortelius hat: Pectimenten] in wenig Wochen dergestalten abgenommen, daß die von anderen Kreysen erst später ankommende Völcker den Abgang obiger Anzahl bey weitem nicht ersetzen können ... Wegen angedeuteter Continuation [für 1665] ... die Fürstl. Stände aber sich mehrmals determinate und specialiter insgemein hierüber nicht resolviren wollen ...“ Ungarische Militärgrenze. In der gleichen kaiserlichén Erklärung findet sich auch der Hinweis auf die unerträgliche Last der Grenzverteidigung, als einen der Friedensgründe: „Neben deme, wer kan ihm nit einbilden, daß Jh. Kays. Maj. höchst beschwerlich gefallen wäre, da sie auß ihren eigenen Kräften in