Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 15. (1962)
KÜHNEL, Harry: Pietro Andrea Matthioli. Leibarzt und Botaniker des 16. Jahrhunderts
Harry Kühnei 72 doch jederzeit bereit halten, über Wunsch des Erzherzogs fallweise nach Innsbruck zu kommen. Im Frühjahr 1570 wurde er bereits von Ferdinand „in etlichen Sachen alheer erfordert“ ; Matthioli reiste damals mit einem Wagen, begleitet von zwei Dienern* 46 47). Im gleichen Jahr besuchte er auch Verona48 *). Im April 1571 wurde Matthioli abermals an das Krankenbett des Erzherzogs gerufen 40); der Patient beklagte sich über Nachtschweiß, Kopfschmerzen und Diarrhöe. In der Therapie waren der ständige Hofarzt Dr. Villebroch und Matthioli gegensätzlicher Auffassung50). Matthioli empfahl überdies, Thermalwasser von Karlsbad und von Lucca zu trinken. Erzherzog Ferdinand und Philippine reisten auch bald darauf nach Karlsbad51). Zur gleichen Zeit erkrankte Anna Welser, die Schwiegermutter des Erzhei'zogs, an einem Magenleiden, das Dr. Villebroch als „tumorem in stomacho, ein hart pinckle“ diagnoszierte, während Matthioli und Handsch wieder anderer Meinung waren. Über Anraten von Dr. Villebroch besuchte die Weiserin das Schwefelbad in Hall zum hl. Kreuz52), wo sich am Bauch ein rotes Geschwür bildete, das von zwei Wundärzten operativ geöffnet wurde. Obwohl sie bald keine Nahrung mehr zu sich nehmen konnte, trotzte die zähe Natur noch monatelang dem Tode, bis sie schließlich am 28. Dezember 1571, umgeben von ihrer Tochter Philippine und ihrem Schwiegersohn für immer die Augen schloß53). Im Auftrag des Erzherzogs Ferdinand reiste Matthioli im Frühherbst 1571 nach Italien, um „ausprent Wasser“, das ist destilliertes Wasser54), zu beschaffen55). Am 18. September überschickte er an die oberösterreichische Regierung „zwey Barillen oder Läglen mit Wasser von Luca“, dessen Besorgung 19 Kronen Unkosten verursachte56). Von dieser Reise berichtete Matthioli im Jahre 1572 in einem Brief an Aldrovani, daß er nach fast zweijähriger Krankheit nach Venedig und Padua aufgeb rochen bis zum Tode Kaiser Friedrichs III. (Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs, 11. Bd„ Wien 1058), S. 33. 46) Cod. Vind. 11.204, fol. 37^. 47) LR A Innsbruck, Embieten und Bef eich 1570, fol. 883v—884r, fol. 886r. 48) De Toni, Pierandrea Mattioli, S. 383. 40) LRA Innsbruck, Gemeine Missiven 1571, fol. 1224r. Embieten und Be- felch 1571, fol. 269r. 50) Cod. Vind. 11.204, fol. 571. 51) Cod. Vind. 11.204, fol. 17v. Hirn, Erzherzog Ferdinand von Tirol, Bd. 2, S. 351. 52) Cod. Vind. 11.183, fol. 4307. 53) Hirn, Erzherzog Ferdinand von Tirol, Bd. 2, S. 351. 54) Schon der Niederösterreicher Michael Puff aus Schrick, verfaßte ein Werk „Von den ausgebrannten Wassern“, das 1479 in Augsburg gedruckt wurde. Harry Kühnei, Die geistige Kultur in Niederösterreich“ (Ausstellungskatalog „Die Gotik in Niederösterreich“. Wien 1959), S. 119, Nr. 383. 55) LRA Innsbruck, Gemeine Missiven 1571, fol. 1224v und 1342r. 56) LRA Innsbruck, Gemeine Missiven 1571, fol. 1497v—1498r.