Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 15. (1962)
AUER, Erwin M.: Die Präbende des Ordens vom Goldenen Vlies
Die Präbende des Ordens vom Goldenen Vließ 19 Gesuchen um einen Stiftungsplatz138). Dr. von Heß betrieb nämlich die Besetzung der beiden noch offenen Toison-Pfründen und des nach dem Tode des Grafen von Vrécourt freigewordenen Stiftungsplatzes allein aus dem Grunde, weil inzwischen bereits 54 Bewerber zu verzeichnen waren. Der diesbezügliche Vortrag des Ordenskanzlers vom 29. August 1835 189) führte dann auch zur nächsten Verleihung, über die Kaiser Ferdinand nunmehr persönlich entschied 14°). II. Verleihung vom 5. Jänner 1836 11. August Graf Wengerski141); + 11. März 1871 142), 12. Antonio Nobile de Quarienti143); f 4. Juni 1856 144), 13. Johann Kager Freiherr von Stampach 145); f 18. September 1849 14e). Da diese Entscheidung nur drei der derart zahlreich eingegangenen Gesuche berücksichtigen konnte, leitete Dr. von Heß der Wiener Zeitung keinen Bericht über die zweite Verleihung zu. Er asservierte die auch weiterhin einlaufenden Eingaben sowie Erinnerungsbitten147) und erreichte überdies beim Souverain, daß aus der Erwägung heraus, im Falle einer Erledigung einer Präbende könnten leicht noch dürftigere und verdientere Bewerber vorhanden sein, billigerweise eine V ormerkung auf künftig zu erledigende Toison-Stiftungen nicht stattfinde 148). Ein weiterer von Dr. Albert Ritter von Heß als Ordenskanzler bearbeiteter Vortrag findet sich im Ordensarchiv nicht: der verdiente Jurist und Botaniker, der die Akten des Toison-Ordens in bester Ordnung zurückließ149), starb am 12. Juni 1838 zu Grinzing bei Wien150). Den Nachfolger in der Funktion des Ordenskanzlers wählte Kaiser Ferdinand wieder aus dem Kreise des Staatsrates und verlieh diese Stelle am 10. Juli 1838 dem Staats- und Konferenzrat Johann Baptist Freiherrn !38) Z. B. ZI. 6/TO/1835. 139) ZI. 12/TO/1835, fol. 33 bis 36, 65. Leider hat sich die Competententabelle dieses Aktes nicht erhalten. Die älteren ausführlichen Tabellen bieten nämlich auch viele familiengeschichtlich interessante Daten. 140) Ebenda, fol. 65v. 141) ZI. 5 und 12/TO/1835; GDFonde, Fasz. 31, Subfasz. 2, ZI. 92/1847. — AVA, Ministerium des Innern, Adelsgeneralia, Goldener Vließ Orden, Vereinigte Hofkanzlei Nr. 10899/1815 ex 1834 und Nr. 2149 ex 1848. 143) ZI. 2/TO/1871. 143) ZI. 5 und 12/TO/1835. 144) ZI. 4/TO/1856. !«) ZI. 12/TO/1835. >49) GDFonde, [Liquidatursbuch der k. k.] Privat-Cassa 1835—1858, Nr. 481, fol. 88v. U7) ZI. 13, 14, 15, 16, 18 und 19/TO/1835; 15/TO/1836; 8/TO/1837. 148) ZI. II/TO/1838; Vortrag vom 8. März, Ah. Entschließung vom 13. März 1838. 149) ZI. ll/TO/1838, fol. 53r. iso) Protokollnotiz zu ZI. V/TO/1838. 2