Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 14. (1961) - Festschrift für Gebhard Rath zum 60. Geburtstag
WAGNER, Walter: Die Bibliothek des Feldmarschalls Radetzky
Die Bibliothek des Feldmarschalls Radetzky 445 Geographica militärische Interessen als Anreiz zum Erwerb annehmen darf. In engster Verbindung damit steht die Reiseliteratur, die auch umfangmäßig gleichkommt. Die geographisch-statistische Gruppe enthält 22 142 * 144), die Reiseliteratur 21148) Werke. Unter den Geographica sind 5 Handbücher und theoretische Abhandlungen 144 *), 4 Lexika und allgemeine Atlanten1 * 14745), 2 Werke über Europa (36, 90), 3 über Österreich (42, 79, 272), 3 über die Lombardei oder Teile davon. (30, 96, 129) und je eines über Ungarn (128), Frankreich (40), Sardinien (133), China (139) und Ägypten (270). Bei der Reiseliteratur ist neben 2 allgemeinen bzw. Sammelwerken am stärksten der vordere Orient mit 8 Nummern vertreten148), Amerika mit 2 (135 = 232 und 280). Je ein Werk erzählt über England—Irland—Frankreich (13), die Schweiz (28), Lombardo-Venetien (30), Hindustan (61), Italien (260), die Südsee (274), das Baltikum (276) und Deutschland (279). Abgesehen von dem Interesse an Orientreisen läßt sich also keine klare Sammelrichtung erkennen. Nicht viel weniger als mit geographischen Belangen scheint sich Radetzky mit der Kunst beschäftigt zu haben. Hier sind — einschließlich der Guidenliteratur — etwa 20 Werke einzureihen147). 9 Nummern hievon umfassen alle Völker und Zeiten oder doch zumindest einen großen Teil148), Nr. 269 hat wohl in erster Linie praktisches Interesse für die „moderne“ Ausgestaltung der eigenen Besitzungen und Wohnungen des Grafen. Der Rest beschreibt fast ausschließlich italienische Städte, Kunstwerke, Museen etc.148). Die schöne und Unterhaltungsliteratur ist mit 16 Werken vertreten 15t)); zuzurechnen sind hiezu noch 6 Memoiren und ähnliches151). Von Schiller, 142) Nr. 30, 36, 38—43, 45, 47, 79, 90, 96, 128, 129, 133, 139, 217, 242, 270, 272, 278. Bei den geographischen Werken ist immer auch noch Radetzkys ausgedehnte Kartensammlung mit zu beachten, doch sind dafür die Angaben im Inventar so ungenau, daß eine systematische Untersuchung kaum möglich ist. Als Anhaltspunkt mögen folgende Zahlenangaben dienen: 1 Weltkarte, 4 Werke Europa, 3 Mitteleuropa, 1 Mittelmeer, Österreich-Ungarn gesamt 5, österreichisch- Italien 41, Erblande 13, Ungarn 5, Galizien 5 (dazu eines über „Polen“), Böhmen 3, je eines über Dalmatien, Kroatien, Mähren und Schlesien; Frankreich 23, Deutschland 20, außerösterreichisches Italien 9, Rußland 7, Türkei und Schweiz je 3, Niederlande und Afrika je 2, Belgien 1 Kartenwerk; ferner 9 Manöver- bzw. Kriegsschauplatz-Karten. 148) Nr. 13, 17, 28-30, 35, 56, 57, 59—62, 135, 232, 260, 274, 276, 279, 280, 283, 285. 144) Nr. 39, 41, 43, 45, 217. 145) Nr. 38, 47, 242, 278. Í46) Nr. 29, 35, 56, 57, 59. 60, 283, 285. 147) Nr. 88, 89, 93, 127, 134, 140, 141, 151, 157, 160, 161, 216, 235, 261, 263-66, 269, 271. 148) Nr. 93, 141, 216, 261, 263—66, 269. 148) Nr. 88, 89, 127, 151, 157, 160, 161. 15») Nr. 1, 2, 4, 7, 8, 13-15, 21, 24, 44, 143, 145, 146, 237, 267. 151) Nr. 31, 33, 34, 58, 70, 170.