Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 14. (1961) - Festschrift für Gebhard Rath zum 60. Geburtstag

MIKOLETZKY, Hanns Leo: Holics und Sassin, die beiden Mustergüter des Kaisers Franz I. Stephan

202 Hanns Leo Mikoletzky lieh 356 Rauchfänge auf den beiden k. k. Herrschaften zu kehren48). Denn die Feuersgefahr ist groß: Dachstühle, ganze Häuserzeilen brennen ab. In sechzehn Ortschaften finden sich zusammen 519 „Wasserkarb“, 144 „Eyserne Feüer Haaken“ und 144 „Latter“ für Löschzwecke. Im Holicser Schloß sind zwar allein „60 lederne Amper“, aber es fehlen die rechten „Sprizn“. Am 25. August 1751 wird Holies von einem so schweren Unwetter heimgesucht, daß 33 Personen durch „das Ungewitter und Stein werffen“ an Köpfen, Händen und Füßen „biß zum blauen Flecken ledieret“ werden und „Gänß, Anten, Tauben“ etc. umkommen49). Die 120 Hunde des Kaisers für die Parforce-Jagden müssen gepflegt werden, und die Fragen des Robots (Ungemessenheit, Schuldigkeit, Zeit und Tauglichkeit der Leute) beschäftigen gleichfalls ständig die verantwortlichen Stellen. Von Holies und Sassin hingen zahlreiche Ortschaften ab, in deren jeder sich Wirtshäuser befanden. Sie waren alle verpachtet, teilweise an Juden — in Holies an Meyer Schlesinger, in Sassin an Jakob Götzel —, und er­zielten beträchtlichen Reingewinn. 1755 trugen die „Kayl. Breü-, Brannt­wein, und Würtshaüßer“ bei der Herrschaft Holies 11.232 fl. 20 kr. und bei Sassin 11.323 fl. 44^ kr. Da die Güter auch selbst brauberechtigt waren und außerdem Weinbau betrieben, konnten sie ihren Bedarf aus eigenem bestreiten, weshalb die Brauerei z. B. 1763 allein in Sassin 6200 fl. Reingewinn ergab. Dazu kamen Vieh-, besonders Schafzucht, Fischerei und Holz. Im einzelnen gliederten sich die Erträgnisse von Holies hauptsächlich in „Urbarial- und Roboth Zünsen, Lämmer-Zehend, Zehend-Accidentien, Juden-Handels-Züns und Schabbesstangen, Bestand von denen Schanck- Häusern, deto von Fleisch-Bäncken, deto von Maüthen, deto von der March- Überfuhr, deto von Back-Haüsern, Züns vom Saiffen-Handl, deto vom Saltz-Handl, deto vom Härings-Handl, Züns vom Leeder-Haus, deto von denen Mühlen, deto von Fiesch-wässern, Wohnungs-Zünsen, Nutzung des Burggrafen-Amts etc.“ 50). In Holies befinden sich noch 1786 513 spanische Schafe, das Stück zu 20 fl. 51 kr., und 1686 Stück eigener Zucht51). 48) Poschakten 29. 49) Poschakten 14. so) Poschakten 1. •si) HHStA K. u. k. Privat- und Familienfondsgüterdirektion Wien. B. Fasz. 17. Wie eng Franz Stephan sich Holies stets verbunden fühlte, geht auch daraus hervor, daß er 1756 dort auf eigene Kosten ein Husarenregiment auf­stellte, das anfangs die Bezeichnung „Des Kaisers neuerrichtetes Hollitscher-“, oder auch kurz „Hollitscher Husaren-Regiment“ trug. Dies ist „in älteren Zeiten der einzige Fall, daß eine reguläre Truppe nach dem Aufstellungs-Orte benannt wurde“. Mitunter erscheint es auch als „Lothringisches Husaren-Regiment“. 1757 wurde es vor dem Abmarsch zur operierenden Armee nach Böhmen vom Kaiser in Holies besichtigt, bei welcher Gelegenheit die Weihe der Estandarten stattfand. Von nun ab wird das Regiment „Kaiser-Husaren“ geheißen: Ge­schichte der k. und k. Wehrmacht ... Bearb. v. Alphons Freiherrn v. Wrede. III/l, in: Supplement zu den „Mittheilungen des k. und k. Kriegs-Archivs“. 1901, S. 231 ff.

Next

/
Thumbnails
Contents