Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 13. (1960)

RILL, Gerhard: Prosper Graf von Arco, kaiserlicher Orator beim Hl. Stuhl 1560 bis 1572

•44 Gerhard Rill deutschen Protestanten sich durch die katholische Allianz bedroht fühlen könnten, was wiederum gefährliche Verwicklungen im Reich zur Folge haben würde33). Was hingegen der Kaiser anstrebte, war lediglich eine finanzielle Unterstützung für die Rüstungen, zu der sich der Papst unter Verweis auf frühere Päpste, — die besten, wie er betonte —, spontan bereit erklärte; alles wolle er geben, und wenn es sein müsse, sanguinem ipsum. Ein konkretes Angebot aber konnte ihm Arco nicht entlocken33 34). In den folgenden Monaten und Jahren hegte der Gesandte sogar den Verdacht, eine Ablenkung des Kaisers durch den Erzfeind der Christenheit würde der Kurie angesichts seiner (Arcos) Hartnäckigkeit in der Frage der Priester­ehe nur gelegen kommen35). Umso erstaunlicher mußte ihm erscheinen, daß der Papst am 15. Mai 1565 erklärte, er habe die christlichen Fürsten ermahnt, zu den Waffen gegen die Ungläubigen und Häretiker zu greifen. Allein eine abschließend abgehaltene Konferenz der Gesandten ergab, daß er auf diplomatischem Weg noch bei keinem der Anwesenden das Geringste veranlaßt hatte36). Die Versicherungen Pius’ IV., er wolle den Kaiser nicht zum Krieg treiben, werde jedoch gegebenenfalls helfen37), waren nichtsdestoweniger ernst gemeint. Prospers Bruder Scipio, der Mitte Juli in Sondermission nach Rom geschickt wurde, konnte finanzielle Zusagen des Papstes, wenn auch nicht in der vom Kaiser gewünschten Höhe, mit nach Hause bringen38). Mehr konnte Arco zur Zeit nicht erreichen. Auch der Hinweis auf die Entlastung, die eine starke kaiserliche Armee in Ungarn für Malta bedeuten würde — che la guerra di lä aiutava questa di qua — fruchtete nichts39). Der Papst sei tatsächlich zu Opfern bereit, mutmaßte Arco, doch wolle er erst den Bestand der christlichen Liga gesichert wissen, und das könne noch lange dauern; für den Kaiser und den König von Spanien wäre es deshalb vorteilhaft, vor weiteren Verhand­lungen mit der Kurie eine Waffenruhe mit den Türken zu sichern. So urteilte Arco am 1. Dezember 1565 40); am 9. Dezember starb Pius IV. V. Arco konnte freilich nicht ahnen, welch einschneidende Bedeutung dem Ableben des Papstes für seine Legation und für die gesamte römische 33) Bericht vom 20. Mai 1562: Sickel 307 f. 34) Bericht vom 8. April 1562: Rom Korr. 16. 35) Berichte vom 7. Oktober und 13. Jänner ,1565: Rom Korr. 23 und 24. Vgl. Nuntiaturberichte II 4, 216, 281, 335. 35) Bericht vom 15. Mai 1565: Nuntiaturberichte II 4, 368. 37) Bericht vom 23. Juni 1565: Rom Korr. 24. 38) Über die Mission Scipios von Arco: Nuntiaturberichte II 4, 389, 411—413. — Am 4. und 11. August berichtet Graf Prosper über die großen Schwierigkeiten, die ihm der Transport der 50.000 Scudi bereite: Rom Korr. 25. 39) Bericht vom 17. November 1565: Rom Korr. 25. 49) Ibid. — Vgl. Nuntiaturberichte II 4, 439 und Constant, Concession 592 f.

Next

/
Thumbnails
Contents