Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 13. (1960)

BRUSATTI, Alois: Unternehmensfinanzierung und Privatkredit im österreichischen Vormärz

Unternehmensfinanzierung und Privatkredit im österr. Vormärz 345 Für uns werden Anleihen an Private erst 1836 greifbar; sie sind stil­mäßig anders: sie sind sorgfältiger formuliert, es ist von hypothekarischer Deckung die Rede und meist ist auch ein genauer Tilgungsplan beigefügt. Fürst Paul Esterhazy — der Sohn des großen Förderers Joseph Haydns — nahm bei den Häusern Rothschild und Sina am 15. 2. 1836 eine Anleihe in der Höhe von 7 Millionen auf, die von den beiden Banken mit 175.000 Teil­schuldverschreibungen zu 40 fl. in das Publikum gebracht wurden; diese Anleihe wurde von der Hofkammer zwar genehmigt, aber die Lottogefälls- direktion erhob — vor allem gegen die Art der Tilgung — Einwände46). Denn dieser Tilgungsplan 47) sah Prämien vor, die sich in der Größe von 50 Gulden bis zu 60.000 Gulden bewegten bei einem Einsatz von nur 40 fl. Diese Art von Verlosung käme bedenklich einem Glücksspiel nahe, meinte die Lottodirektion und es könnten, falls diese Art von Lotterie-Anleihen für Private weiter genehmigt werden, die staatlichen Lotterien gefährdet werden. Denn „die Staatsverwaltung duldet es zwar, daß die von fremden Mächten aufgenommenen Anleihen, deren Rückzahlung in der Form von Lotterien geschieht, Eingang und Teilnahme im Inlande finden, jedoch «) FA: 1036, 1245, 1640 ex 1836. 4?) FA: 1640 bringt den genauen Tilgungsplan; jedes Jahr waren zwei Zie­hungen vorgesehen, die 1837 beginnen sollten. (Die erste Zahl ist die jährliche Trefferanzahl, die zweite die Höhe der Prämie.) 1837 1838 1839—46 1847­-48 1849—52 1 60.000 1 60.000 1 40.000 1 40.000 1 40.000 1 12.000 1 10.000 1 8.000 1 8.000 1 8.000 1 4.000 1 3.000 1 3.000 1 3.000 1 3.000 2 1.500 2 1.500 2 1.500 2 1.500 2 1.500 4 500 4 500 4 500 4 500 4 500 5 400 5 400 5 400 5 400 5 400 6 250 6 240 6 200 6 200 6 200 20 100 20 100 20 100 20 100 20 100 60 60 60 60 60 60 60 62 60 65 1.400 50 1.900 50 1.900 50 1.900 52 1.900 55 1.500 160.000 2.000 172.040 2.000 159.800 2.000 163.720 2.000 169.600 1853—54 1855­-58 1859—60 1861—62 1 40.000 1 40.000 1 40. 000 1 40.000 1 8.000 1 8.000 1 8. 000 1 8.000 1 3.000 1 3.000 1 3. 000 1 3.000 2 1.500 2 1.500 2 1. 500 2 1.500 4 500 4 500 4 500 4 500 5 400 5 400 5 400 5 400 6 200 6 200 6 200 6 200 20 100 20 100 20 100 20 100 60 67 60 70 60 72 60 75 2.900 57 2.900 60 2.900 62 3.900 65 3.000 230.500 3.000 239.400 3.000 245. 320 4.000 319.200

Next

/
Thumbnails
Contents