Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 13. (1960)
RILL, Gerhard: Prosper Graf von Arco, kaiserlicher Orator beim Hl. Stuhl 1560 bis 1572
16 Gerhard Rili so rührig, daß ihm aus Rom ein Verweis erteilt werden mußte29). Der Kaiser hingegen wies Delfino darauf hin, daß er seine Weisungen an Arco bereits abgesandt habe 30); die Entscheidung mußte somit in Rom fallen. Dem Papst war es nicht angenehm, daß durch den Übereifer des Nuntius, der die Freigebigkeit Cosimos kannte, so viel Staub aufgewirbelt worden war. Als Arco am 27. Oktober den Widerstand des Reiches — nicht des Kaisers — und, unter den italienischen Mächten, Venedigs und Savoyens ankündigte, hatte Pius IV. das Königsprojekt für den Augenblick bereits fallen gelassen; kurz darauf dementierte er auch die Gerüchte über eine päpstlich-florentinische Liga31)- Trotzdem stand Cosimo, der sich nur durch die Versprechungen der Kardinäle auf einen günstigeren Zeitpunkt vertrösten ließ, in Rom Anfang November im Zentrum allgemeinen Argwohnes 32). Hatte also Pius IV. beim Plan eines mediceischen Königtums und beim Orsinistreit schließlich doch Bereitschaft zu Konzessionen gezeigt, so fehlten ihm dafür in der viel wichtigeren Konzilsfrage die Absicht und auch die Möglichkeit. Am 30. August hatte er die Einwände des Kaisers gegen seine Konzilswerbung mit maßvoller Überlegenheit zurückgewiesen33). Es handelte sich jetzt vor allem um den Modus der Konzilsberufung: Aufhebung der Suspension und damit Fortsetzung des früheren Konzils — wie Pius IV. wünschte und Philipp II. forderte —, oder Ansagung eines neuen Konzils unter Teilnahme der Protestanten gemäß dem kaiserlichen und französischen Standpunkt. Noch Mitte August hatte der Papst im Gegensatz zu seiner Antwort an den Kaiser Arco die Meinung einiger Kardinäle mitgeteilt, derzufolge eine Ungültigkeitserklärung der bisher vom Papst noch nicht konfirmierten acta concilii ohneweiteres möglich wäre34). Da es aber Pius IV. nicht verantworten konnte, die Hilfe Spaniens und das mühevolle Werk seiner Vorgänger und der Konzilsväter einer äußerst vagen Hoffnung zu opfern, trat er schließlich am 23. September, nachdem er kurz vorher präzise Angaben über das drohende französische Nationalkonzil erhalten hatte, mit ungewohnter Entschlossenheit vor die Gesandten und verkündete seine Entscheidung, die Suspension non confirmando nec infirmando ... quae hactenus in eodem concilio decreta fuerunt aufzuheben; was die Protestanten anlange, hätten diese zwar keine Gesetze zu geben, 29) Nuntiaturberichte II 1, 164 f. 39) Weisung vom 16. Oktober 1560 bei S i c k e 1 104. 31) Berichte Arcos vom 30. Oktober und 9. November 1560 bei Sickel 121 und 132. Vgl. Carcerer i, Cosimo 1, 39 f. und 61. 32) Henry-Loriquet 62; Maffei 23. — Vgl. Anm. 44. 33) Vgl. Sic kel 92 f.; Nuntiaturberichte II 1, LXXVIII—LXXX. 34) ... idem pontifex affirmavit a quibusdam cardinalibus et quidem per- itioribus habuisse Tridentini concilii acta, que hactenus non fuerunt a pontificibus confirmata, posse irrita declarari et iterum super eis posse opiniones protestantium audiri ... Rom Korr. 13; S i c k e 1 87.