Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 12. (1959)

PILLICH, Walter: Kunstregesten aus den Hofparteienprotokollen des Obersthofmeisteramtes von 1638–1780

Österreich 459 dessen Bruder, dem römischen König Ferdinand IV. und Erzherzog Karl ge­leisteten Dienste, insbesondere dem Kaiser auf Reisen und für die bei der „in den neuen stockh“ der Burg entstandenen Feuersbrunst geretteten Ta­pisserien und der noch zu leistenden, treuen Dienste werde ihm jedoch die nächste vacante Hoftapeziererstelle vor anderen verliehen werden. S. 194 und 195. 72 1673 Juni 3, Laxenburg. Johann Graff, kaiserl. Kunstwappenform- und Modelschneider, um Fort­setzung der 1643 eingestellten Besoldung von monatlich 20 Gulden. Res.: Der Kaiser hat dem G. die vorher gehabte und wegen Ersparung einge­stellte Besoldung von monatlich 20 Gulden aus besonderer Gnade wegen seiner vieljährigen Dienstleistung und seines hohen Alters, jedoch ohne Rechtsfolgen, bewilligt. S. 211 und 212 73 1673 Juni 3, Laxenburg. Johann Mellsackh, Hoftafeldecker und Tapezierergehilfe, um Exspektanz zur Beförderung. Res.: Bescheid an den Hofkontrollor, daß der Kaiser dem M. auf Grund seiner 18jährigen Dienstleistung hei Hofe die Exspektanz auf den nächst freiwerdenden und für ihn geeigneten Posten erteilt habe, wovon das Hofkontrolloramt Notiz zu nehmen habe. S. 214 und 215 74 167U Februar 21, Wien. Andreaß Pünckhlmann, Obertapezierer, um die frühere Besoldung. Res.: Um keinen Präzedenzfall zu schaffen, ist P. auf kaiserl. Befehl auf später zu vertrösten. S. 223 und 224 75 167U Februar 21, Wien. Andreaß Strelle, Untertapezierer, um die frühere Besoldung. Res.: Be­willigt. S. 224 76 1675 März 12, Wien. Andreas Strelle, kaiserl. Untertapezierer, um die frühere Besoldung, ohne Kürzung von 20 Gulden jährlich. Res.: Der Kaiser habe die Besoldungs­kürzung nicht vorgenommen, um sie wieder aufzuheben. St. solle dies­bezüglich kein Ansuchen mehr stellen. S. 247 77 1776 Jänner 17, Wien. Augustin Kelly, Oratoriendiener, um die Untertapeziererstelle nach dem verstorbenen Andre Strelle. Res.: Bewilligt. Der Kaiser hat K. die Stelle auf Grund seiner Erfahrungen und Fähigkeiten verliehen. Der Hofkon­trollor hat das Weitere zu verordnen. S. 285 3. Amtsprotokoll 1654—1663. 78 1651, November 12, Wien. Jacob von Ostayen, kaiserl. Kammerperlhefter, um monatliche Besoldung von 20 Gulden und die Tafel oder für seine Arbeit monatlich 100 Gulden, dafür aber für Gold, Silber und die Seide sowie mehr Arbeitskräfte Sonder­bezahlung. Res.: Erhält wieder seine bedingte Besoldung von monatlich 20 Gulden. f 5 v. — Die Eintragung ist durchgestrichen. 79 1660 Dezember 15, Wien. Hanß Georg Prämber, gewesener kaiserl. Kammergoldschmied, um Bestäti­gung seines Dienstes. Res.: Bewilligt, wie vorher ohne Besoldung. f. 82 v, 83 r. — Die Eintragung ist durchgestrichen. Siehe auch nro. 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30, 31, 32 und 33

Next

/
Thumbnails
Contents