Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 12. (1959)

PILLICH, Walter: Kunstregesten aus den Hofparteienprotokollen des Obersthofmeisteramtes von 1638–1780

454 Archivberichte 27 1660 Juni 16, Wien. Jacob von Osteyen, Hof-Perlhefter und Seidenstricker, um neue Bestätigung seiner monatlichen Besoldung von 20 Gulden. Res.: Erhält die neue Ver­ordnung, wie früher monatlich 20 Gulden. f. 112 r und 3.) Amtsprotokoll 1654—1663, f. 73 v. 28 1660 Juni 16, Wien. Augustin Keil, um Verleihung einer Hoftapeziererstelle. Res.: K. soll be­nachrichtigt werden, daß, wenn eine solche Stelle frei wird, er vor anderen Bewerbern damit bedacht werden wird. — f. 112 v und 3.) Amtsprotokoll 1654—1663, f. 74 r. 29 1660 Juni 16, Wien. Nicola von Hoy, Maler, um die Kammermalerstelle. Res.: Als Kammermaler ohne Besoldung aufgenommen. —• f. 113 r und 3.) Amtsprotokoll 1654—1663, f. 75 r. 30 1660 Juni 16, Wien. Hannß Georg Laadner, Schatzmeister, um Besoldungserhöhung von 200 Gul­den auf 600 Gulden jährlich. Res.: Bescheid an Hofkontrollor, daß der Kai­ser dem L. auf Grund langjähriger treuer Dienste seine Besoldung um 400 Gulden erhöht habe.-—f. 114 r und 3.) Amtsprotokoll 1654—1663, f. 75 v, 76 r. 31 1660 Juni 16, Wien. Jacob Marisson, Goldschmied, um die kaiserl. Kammergoldschmiedstelle. Res.: Als Kammergoldschmied ohne Besoldung aufgenommen. — f. 116 v, 117 r und 3.) Amtsprotopoll 1654—1663, f. 79 v. 32 1660 Juni 16, Wien. Wilhelmb de Haerede, um die Kammer juwelierstelle. Res.: Hofkontrollor wird benachrichtigt, daß H. als Kammerjuwelier ohne Besoldung aufge­nommen wurde und zum kaiserl. Hofstaat gehört. — f. 117 r und 3.) Amtsprotokoll 1654—1663, f. 79 v. 33 1661 August 2, Wien. Hanß Georg Prämb, gewesener kaiserl. Kammergoldschmied, um Bestäti­gung seines Dienstes. Res.: Bewilligt, wie vorher ohne Besoldung. — f. 119 v und 3.) Amtsprotokoll 1654—1663, f. 83 v. 2. Protokoll in Hofsachen 1637/38, 1665—1676. 34 1637 März 1.—18, Wien. Johann Thoma Schlögl, Kammerdiener, um das Schatzmeisteramt, das ihm vom verstorbenen Kaiser mündlich versprochen wurde. Außerdem wird er vom Erzherzog Leopold empfohlen. Res.: Sch. möge sich beim Oberstkäm­merer anmelden, sonst würde der Kaiser lieber (Max) Bosso als Schatz­meister behalten. f. 1 r. 35 1637 März 1.—18, Wien. Rudolff Stickhlrißer, gewesener kaiserl. Obertapezierer, George Khnoblach, gewesener Tapezierer, Andree Pinckhelman, kaiserl. Tapezierer, bewerben sich um die Stelle eines Obertapezierers, Lorenz Khuen, früher beim Bischof zu Augsburg und dem Dompropst zu Wien, um die Tapezierergehilfenstelle. Res.: Der Kaiser will noch einen Tapezierer aufnehmen, daher soll der Hofkontrollor berichten, welcher von den Bewerbern der beste sei. f. 2 r v.

Next

/
Thumbnails
Contents