Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 11. (1958)

JUHÁSZ, Koloman: Jesuiten im Banat (1718–1773). Ein Beitrag zur Kulturgeschichte des Temesvarer Banats

Jesuiten im Banat (1718—1773) 197 ungarische Kapelle („Capella Ungarica“). Aus der Lage der Kapelle kann man schließen, daß an dieser Stelle die Hinrichtung des Bauern­führers Georg Dózsa (1514) stattfand. Nach der Überlieferung wurde diese Stelle mit einem Kreuze und mit einem Marien-Votivbild bezeich­net. Am 19. Mai 1727 führte der P. Superior zum ersten und letzten Male anläßlich des ersten Bittages die Prozession zu diesem baufälligen Heiligtum („sacellum“) und zelebrierte auch hier eine Messe. Wegen der fehlenden Fensterscheiben mußte man die Fensteröffnungen mit Kotzen verhängen, damit die Altarkerzen nicht durch den Luftzug aus­gelöscht wurden. Noch einige Male wurde die Kapelle renoviert, 1752 wird sie zum letztenmale erwähnt, dann verschwindet sie gänzlich62). Dem Seeleneifer der Patres, der gewissenhaften Ausübung der Seelsorge und der tatkräftigen Unterstützung der Behörden ist es zuzu­schreiben, daß viele Banater zum katholischen Glauben übergetreten sind. Schon im ersten Jahre war die Zahl der Konvertiten 69. Von diesen waren 62 evangelisch (Lutheraner), 4 Reformierte, 2 Israeliten und 1 Glaubensloser53). Im Jahre 1721 war die Zahl der Konvertiten 8552 53 54). Zu wiederholten Male empfingen Türken die Taufe. So im Jahre 1720 ein Türke55), 1725 sieben Mohammedaner, von diesen erhielt D u r a k, ein Greis mit 105 Jahren, in der Taufe den Namen Paul56). 1726 wur­den acht Türken getauft57 58). Unter den Konvertiten befanden sich auch orthodoxe („schismatische“) Geistliche und Mönche, ein sechzigjäh­riger Kaluger68), ja sogar ein schismatischer Bischof, der auf einer Reise in Temesvár weilte59). All dies geschah nicht ohne Unwillen der 52) M. 73, 149. — Gozsdu, A temesvári Mária-kápolna. (Die Temesvarer Marien-Kapelle). In: Történelmi és Régészeti Értesítő 1913, 51—72. 53) „Conversorum syllabus ad salvificam fidem constat ex 69 tűm viris tűm feminis varii status ac conditionis, ex quibus Luthericolae 62, Calvini asseclae 4, apostata unus, Hebraei bini sacro fonté distincti.“ Annuae Mis­sion i s pg. 4 nach Anm. 25. B4) Annuae Missionis pg. 22. 86) Annuae Missionis pg. 18. 5e) Septem Mahometi, quorum unus nomine D u r a k 105 annorum verae fidei lumine illustratus in baptismate nomen Pauli sortitus est.“ Annuae Missionis pg. 39. 57) „Prae caeteris memoria dignus videtur.“ Annuae Missionis pg. 41. 58) „Caluger ille schismaticus, qui 38 annis variis in locis pastorem egerat, vir sexagenarius et magnae inter suos authoritatis, hic perita dexteritate nostri Missionarii erroris convictus et catholicam veritatem edoctus inter amplexus Patris (quem velut angelum sibi e coelo missum coluerat) uberrimis lacrymis retroactae vitae delicta detestatus schismati valedixit, palamque verbo et opere professus est se firmissime omnibus a nostro sibi propositis articulis assentiri et iis veile immori.“ Annuae Missionis pg. 10. 59) „Alius Archirabula (Archiepiscopum vocant), ubi visitandi causa Temesvarinum aliquot diebus commoratus fuisset, eo demum per familiäre collo­quium nostri Operarii Illyrici adductus est, ut coram binis pseudo-episcopis

Next

/
Thumbnails
Contents