Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 11. (1958)

JUHÁSZ, Koloman: Jesuiten im Banat (1718–1773). Ein Beitrag zur Kulturgeschichte des Temesvarer Banats

188 Koloman Juhász geschafft19), und auf die Einhaltung der Fasten geachtet20). Die strei­tenden Ehepaare wurden versöhnt21). Nicht nur in der Stadt Temesvár, sondern im ganzen Banat übten die Jesuiten die Seelsorge aus, nament­lich spendeten sie auch in den einzelnen Dörfern die Sakramente und wenn sie Gelegenheit hatten, trachteten sie, die Andersgläubigen, beson­ders die Orthodoxen (Schismatiker) in die katholische Kirche zurück­zuführen 22). Zahlreiche Feiertage hielt man damals nach der Anordnung des Papstes Urban VIII. Wie bekannt, wurden diese Feiertage erst 1753 durch Benedikt XIV. und dann 1777 durch Klemens XIV. reduziert. Die Festtage wurden mit feierlichem Hochamte begangen. An ihnen herrschte Arbeitsruhe. Außer den Sonntagen, ferner den Festen des Herrn, der seligsten Jungfrau, der Engel und der Apostel wurden noch folgende öffentliche Festtage („festum fori“) gefeiert: Johannes der Täufer, St. Adalbert, St. Georg, Franz von Assisi, Franz Borgia und Xaver, Hl. Josef23), ferner Katharina, Cäcilie, Stanislaus Kostka, St. Martin, St. Nikolaus, St. Florianus, hl. Magdalena, Fest „Portiuncula“, St. Lo­renz. Es ist auffallend, daß in dieser unmittelbar unter Wiener Behörden stehenden österreichischen Provinz auch die Feste der ungarischen Könige (Stephan, Hl. 20. Aug. 24), Ladislaus, Hl. 27. Juni, und des hl. Em­merich, 5. November) mit Hochamt — doch ohne Predigt — gefeiert 19) „Coeperant per urbem vitia quidam instar pestis serpere, invectus in ea acriter pro more suo Ecclesiastes noster id apud potestatem saeculares evicit, ut deinceps secundum justitiae rigorem in delinquentes animadversum et malum sic donee adolesceret, extinctum sit ... Meretrices debitis poenis castigatae atque e praesidio eliminatae ...“ A. a. O. 20) „Vigebat ecclesiasticarum legum observantia, dum complures militari licentiae assuefacti nulla habita efficaci ratione vetitis ab ecclesia diebus carne vescerentur, opposuerunt se audacter tarn nefario abusui concionatores nostri... Videri id erat specialiter tempore verni jejunii ubi feria sexta hebdomadae a meridie dimidiae horae spatio post cantatum psalmum Miserere sermo de patiente Servatore instituebatur, tum enim vulgus et nobilitas e suis aedibus effusa magno numero confluxit, avidis auribus exceptura verbum Dei.“ Annuae Missionis pg. 22. 21) „Non minor zelus enituit in conversioné nostrorum cum proximo, eorum enim affabili agendi dexteritate effectum, ut aliquot conjuges, qui dudum inter se dissedebant, jamque divortium meditabantur, reconciliati sint.“ A. a. 0. Pg. 10. 22) „Pari solertia et felicitate in vicinis pagis et oppidis rem catholicam promoverunt, imbuerunt rüdes principiis fidei, vacillantes in ea roborarunt, solati sunt aegros et sacramentis morientium ad fatalem luctam muniverunt. Obtulit sese hic frequens occasio cum haeterodoxis congrediendi, quos confutatis erroribus Eomanae Ecclesiae adjunxerunt.“ Annuae Missionis pg. 10. 23) „Festum sancti Josephi nutritii incamati Verbi Patris aeterni.“ E p h e m. pg. 54. 24) „1720. Aug. 20. Festum fori S. Stephani regis Ungariae. Sacrum cantatum sine concione.“ (Ep hem. pg. 15).

Next

/
Thumbnails
Contents