Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 11. (1958)
JUHÁSZ, Koloman: Jesuiten im Banat (1718–1773). Ein Beitrag zur Kulturgeschichte des Temesvarer Banats
Jesuiten im Banat (1718—1773) 171 dem Csanáder Bischof Engl, daß man wegen des zu den Patribus Jesuitis geflüchteten Räubers Nicola M i t r o n i in Ansehung des de gratia vitae et membrorum auszustellenden Reverses bereits an Se. Majestät recurriert habe * 67 68). Unter der Kirche wurde eine Gruft gebaut. Der Bau begann 1731, als man die Kirche renovierte87). Am Vorabend des Allerseelentages, am 1. November 1781, wurde die erste Totenvesper gehalten und nachher die Gruft ihrer Bestimmung übergeben68). Nicht nur die Patres, sondern auch die Notabilitäten der Stadt wurden hier beerdigt. Auch vorher (vor 1731) fanden in der Kirche Beerdigungen statt. So wurde der Banater Post-Oberdirektor, Mathias Perckinger am 7. November 1726 in der Kirche bestattet69), dann nach 1731, in der Gruft am 9. Juni 1732 der damalige Festungskommandant70), am 26. Dezember 1732 der „Zügelmeister“ Josef Conti71), am 25. Februar 1733 der Arzt Schock72), am 29. März 1737 die Hauptmannsfrau Josefa Anna de A r n i m b und am 26. April neben ihr ihre minderjährige Tochter 73), 1735 Eleonora Pfann und am 2. Mai 1737 ihre Tochter gleichen Namens74), im Oktober 1737 der kurz vor seinem Tode konvertierte Oberarzt Joachim Kramer75), am 1. November 1737 der Feldkaplan 6B) A. a. 0., 153. 67) „Absoluti denique labores in templo, extructa nova crypt a, ara locata et melius omata." Ephem. pg. 85. es) „Vesperas defunctorum decantavit hoc anno primum P. Superior alter- nantibus musicis choraliter, ad finem eorundem compulsatum campanis et crypta nova aperta est.“ A. a. O., pg. 90. 69) „1725. Novemb. 7. Post mediam decimam (horam) funebri prius pompa adornata ara majori et Castro doloris erecto, funus perillustris domini Mathiae Perckinger, supremi per Banatum praefecti postae ad templum nostrum defere- batur, quod P. Superior in pluviali, sub comitiva duorum patrum nostrorum dalmaticis indutorum deduxit et in eorundem assistentia Requiem sollemne cantavit; sepulturamque benedixit. Est supultus tribus passibus ante baptis- terium magnam aram versus. Fuit specialis benefactor residentiae nostrae in testamento. Cui Deus centuplum rependat in felici aeternitate.“ Ephemerides, pg. 51. 70) „Hodie hora 7-a vesp. deductum est funus defuncti domini Comman- dantis nostri ad templum nostrum . .. cryptae nostrae immersum funus.“ A. a. 0., pg. 98. 71) „ A meridie hóra 3-a delatum est funus domini Jos. Conti, Zügelmeisteri ad cryptam ecclesiae nostrae.“ A. a. O., pg. 106. 72) „Requiem pro heri defuncto Medico Schock, cuius funus illatus est cryptae nostrae.“ A. a. 0., pg. 110. 73) „Uxor capitanei regiminis Bareuthiani.“ A. a. 0., 103. „Impositum funus cryptae nostrae filiolae Jos. de Amimb, matrique super sepultae sociata.“ A. a. 0., pg. 194. 74) A. a. O., pg. 195. 75) „Hiatus est cryptae nostrae D. Joachim Krammer, chyrurgus major fortificationis, sectarius obstinatus.“ A. a. 0., 204. Einige Tage vor seinem Tode konvertierte er.