Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 10. (1957)
CORETH, Anna: Die Karg-Bebenburg'sche Siegelsammlung
Österreich 419 melarbeit hat dies insofern eine ändernde Wirkung, als die Suche nun beim Aussteller, nicht beim Empfänger der Siegelurkunde vor sich zu gehen hat. Es ist dabei möglich, die Typare gewisser Institutionen, wie Bistümer, Klöster oder mancher Herrscherhäuser für die neueren Jahrhunderte mit großer Vollständigkeit zur Verfügung gestellt zu bekommen, um davon Abdrucke herzustellen. Jedoch werden sich unschließbare Lücken zeigen, wo die Stempel nach dem Tode des Inhabers vernichtet worden sind, um etwaigen Mißbrauch zu verhüten, wie dies in unseren Ländern im Mittelalter üblich war. Es ist daher kein Zufall, daß die über 1000 Stücke zählende Typarsammlung des Haus-, Hof- und Staatsarchivs, welche aus der Kollektion des Franz Paul Smitmer hervorgegangen war, mittelalterliche Stücke nur italienischer Provenienz besitzt. Diese sowie die zahlreichen Habsburgertypare dieses Archivs wurden kürzlich von Karg in Lackabdrucken für seine Sammlung aufgenommen. Grundsätzlich, — wenn auch mit derartigen Ausnahmen, wie eben bemerkt wurde, — umfaßt auch dieser Teil der Sammlung nur die Gebiete der österreichisch-ungarischen Monarchie und es wird bei der Fülle des Materials wohl geboten sein, den Rahmen nicht zu weit auszudehnen, ia ihn vielleicht noch einzuschränken, um für gewisse Gruppen, etwa für die österreichischen Bistümer, für Adel oder Klöster eines Landes, für bestimmte, landschaftlich zusammengehörige Gemeinden u. a. nahezu Vollständigkeit zu erlangen. Auf diese Weise ausgebaut, wird die Karg- Bebenburg’sche Siegelabdrucksammlung, ebenso wie die Sammlung von Originalen, ihren gebührenden Platz in der österreichischen Sphragistik finden. I. Anhangende Wachssiegel A. Regenten a) Siegel an Urkunden. 1490 Dezember 7, Linz. Kaiser Friedrich III. verbessert das Wappen von Kalman und Sigmund Grüntaler. (Gemaltes Wappenbild). S.: Großes kaiserliches Münzsiegel (Posse II, 25/1, 2. Die Urkunde ist bei Hohenegg, Die ... Stände des Erzherzogtum österr. ob der Enns, Teil 1, S. 101 ff., Kapitel Cfrientall, nicht angeführt). 1571 J uli 2 6, Liegnitz. Herzog Heinrich von Schlesien und Liegnitz verkauft dem Marschall Heinrich von Schweinichen und Mortschitz sein Haus mit Hof „aufm Thumb“ vor Liegnitz für treu geleistete Dienste. S.: Herzog Heinrich. 1 6 0 6 J u 1 i 2 0, P r a g. Kaiser Rudolf II. verleiht dem Michael Geiter ein Wappen. (Libell mit gemaltem Wappenbild). S.: Großes kaiserliches Münzsiegel (Posse III, 39/3, U. Im Gegensatz zu Posses Vorlage ist dieses Stück ausgezeichnet erhalten). 1613, s. d. et 1. König Mathias verleiht dem Stephan Barachkay Adel und Wappen. S.: Großes ungarisches Königssiegel (Posse III, U5/1). 27*