Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 9. (1956)

Änderungen der Bestimmungen für die Benützung der Bestände des Österreichischen Staatsarchivs

658 Literaturberichte H. Scheder, Die alten Markgenossenschaften in Außerfern. — S. 131—138: Otto Stolz, Wie ist Außerfern zu Tirol gekommen? — S. 139—144: Karl Moeser, Der Bau von Fernstein unter Herzog Sigmund. — S. 145—156: Josef Weingartner, Die Feste Ernberg und ihre Vorpässe. — S. 157—176: Fried­rich M a d e r, Kampftage in Außerfern am Ende des zweiten Weltkrieges. — S. 177—186: Anton Knecht, Aus der Geschichte von Ehrwald. — S. 187—208: Ignaz M a d e r, Ortskunde von Lermoos, mit Häuserverzeichnis. — S. 209—220 : Ferdinand K ä t z 1 e r, Lahn in Zwischentoren und seine Bevölkerungsgeschichte. — S. 221—230: Hermann W o p f n e r, Namlos, Entstehung und Rückgang einer Hochgebirgssiedlung. — S. 231—248: Fridolin Dörr er, Aus der Geschichte des Marktes Reutte. — S. 249—253: Josef Weingartner, Vils. — S. 269—282: Rudolf E h a r t, Kaisers, Siedlungsgeschichte, Wirtschaft und Bevölkerung. — S. 321—328: Nikolaus Grass, Ignaz Philipp Dengel. — S. 333—338: Ferdinand Kätzler, Die Heiterwanger Rodordnung vom Jahre 1530. — S. 339—370: Josef Windhager, Die Post in Außerfern. -— S. 389—398: Vladimir V 1 k, Die Geschichte der Papiermühle in Reutte und die Papierversorgung Tirols in alter Zeit. — 112, 1954. Telfser Buch. Beiträge zur Heimatkunde von Telfs, Pfaffenhofen, Oberhofen und Rietz. — S. 33—238: Otto Stolz, Geschichte der Gemeinden Telfs, Pfaffenhofen, Oberhofen und Rietz. — S. 283—314: Walter Thaler, Schulwesen, Musikpflege und Volksschauspiele in Telfs und Umgebung. — S. 315—322: O. Stolz, A. Auer und W. Thaler, Namhafte Personen aus Telfs und Umgebung. — S. 322—393: Otto Stolz, Beilage: Urkunden zur Geschichte der Gemeinden Telfs, Pfaffenhofen, Oberhofen und Ritz teils in vol­lem Wortlaut, teils in Auszügen. — 117, 1954. S. 1—243: Anton Bundsmann, Die Landeschefs von Tirol und Vorarlberg in der Zeit von 1815—1913. — 122, 1955. S. 1—154: Engelbert Auckenthaler, Geschichte der Höfe und Familien von Mittewald und Mauls. — 124, 1954. S. 1—377: Hermann Wies- flecker, Meinhard der Zweite, Tirol, Kärnten und ihre Nachbarländer am Ende des 13. Jahrhunderts. — 126, 1954. S. 1—222: Anton Doer rer, Franz Grass, Gustav Sauser und Karl Schadelbauer, Hippolytus-Guarinonius (1571—1654). Zur 300. Wiederkehr seines Todestages. — 127, 1954. S. 1—81: Oswald Graf Trapp, Ritter Jakob Trapp auf Churburg (1529—1563). Ein Bei­trag zur Kulturgeschichte Tirols. — 128, 1954. S. 1—95: Gottfried Hohen- a u e r, Drei Lebensbilder aus Südtirol: Gottlieb Putz, Johann Baptist Foresti, Leonhard Liebener. — 129, 1955. S. 1—108: Viktor Schemfil, Die Kämpfe im Drei-Zinnen-Gebiet 1915—1917. — 131, 1954. S. 1—271: Rudolf Granich- staedten-Czerva, Beiträge zur Familiengeschichte Tirols: I. Nordtiroler Familien. II. Tiroler Amtswalter 1486—1953. Mit einem Anhang über Ständische Einrichtungen. — 132, 1954. S. 1—39: Hermanp Holzmann, St. Magdalena in Gschnitz. — 135, 1955. S. 1—199: Karl von Grabmayr, Erinnerungen eines Tiroler Politikers 1892—1920. Aus dem Nachlaß des 1923 verstorbenen Verfassers. — 136, 1955. S. 1—186: Lamoral Frh. Taxis-Bordogna — Erhard Riedel, Zur Geschichte der Freiherren und Grafen Taxis-Bordogna- Valnigra und ihrer Obrist-Erbpostämter zu Bozen, Trient und an der Etsch. — 138, 1955. Beiträge zur Heimatkunde des nordöstlichen Tirol. Festschrift zum 70. Geburtstag Matthias Mayer’s. — S. VII—X: Eduard Widmoser, Matthias Mayer, Lebenslauf und Würdigung. — S. 5—16: Otto Stolz, Nordosttirols geschichtliche Besonderheiten. — S. 17—30: Herbert Klein, Zur Frage der Beutellehen im Gericht Itter. — S. 31—48: Hanns Bachmann, Klein-Söll. Zur Geschichte der Besiedlung und Entstehung seiner Kirche. — S. 49—76: Fridolin D ö r r e r, Seelsorge im Winkel bei St. Johann. — S. 77—84: Karl Schadelbauer, Zur Geschichte der Pfarre Steinberg. — S. 85—94: Eduard Widmoser, Die Urpfarre St. Johann und ihre wirtschaftliche Grundlage. — S. 227-—268: Nikolaus Grass, Rudolf Kink (1822—1864) aus Kufstein, der Geschichtsschreiber der Universität Wien. — S. 269—273: Eduard Widmoser, Verzeichnis der Veröffentlichungen Matthias Mayers. Veröffentlichungen aus dem Stadtarchiv Innsbruck. Hrsgg. Karl Schadelbauer. Nr. 3, 1951. Innsbruck. S. 1—66: Wilhelm Eppacher, Die Wohltäter der Landeshauptstadt Innsbruck. — 4. 1952. S. 4—39: Karl Schadelbauer, Briefe aus Alt-Innsbruck (1461—1873). — 5, 1952. S. 1—14: Ders., Innsbrucker

Next

/
Thumbnails
Contents