Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 9. (1956)
Änderungen der Bestimmungen für die Benützung der Bestände des Österreichischen Staatsarchivs
Zeitschriftenschau 659 Geschichtsblätter (1. Folge). — 6, 1953. Ders, Verzeichnis der Urkunden des Stiftsarchives Wilten von 1138—1299. — 7, 1953. S. 1—74: Wilhelm Eppacher, Innsbrucker stadtgeschichtliches Schrifttum bis zum Jahre 1950 (Nr. 2001—4770). -—• 8, 1954. (Beiträge zur Innsbrucker Kirchengeschichte zum 70. Geburtstag Propst Dr. Jos. Weingartners). — S. 5—15: Hans (Hermann) Lentze, Pitanz und Pfründe im mittelalterlichen Wilten. — S. 16—38: Fritz Steinegger, Die Anfänge der Maria-Himmelfahrts-Bruderschaft (vnnser lieben Frawen grosse Bruderschaft) zu St. Jakob in Innsbruck und ihr ältestes Bruderschaftsbuch. -—. S. 39—48: Ders., Das Urbar der „vnnser lieben Frawen grossen Bru(o)derschafft“ von 1525. — S. 49—63: Karl Schadelbauer, Akten zur Baugeschichte der St.-Jakobs-Pfarrkirche (1717—1727). — 9, 1955. S. 1—15: Karl Schadelbauer, Lesebuch aus Innsbrucker Stadtgeschichtsquellen. Vorarlberg. Cistercienser - Chronik. 61. Jahrgang, N.F., 1954. S. 35—43: Leodegar Walter, Abt Caspar Oexle von Salem. — S. 67—68: E. Krausen, Ungedruckte Dissertationen zur Geschichte des Cistercienserordens. — S. 73—89: Willibrord Neumüller, Zum Einfluß der Cistercienser auf das Benediktinerkloster Kremsmünster um 1300. — S. 89—99: Paul Sinz, Hundertjahr-Gedenkfeier der Cistercienser von Mehrerau. — 62, 1955. S. 8—16: Leodegar W alter, Von der Buchdruckerei im Kloster Wettingen. — S. 17—30: Bruno Griesser, Jahresberichte über die Wirtschaftsführung im Kloster Stams 1328—1345. — S. 65—83: Bruno Griesser, Statuten von Generalkapiteln außerhalb Citeaux. Wien 1393—1398. —• S. 94—101: Leodegar Walter, Die Salemer Äbte im Lichte der Chronik des P. Gabriel Feyerabend. Jahrbuch des Vorarlberger Landesmuseumsvereins. Bregenz. 1950/51. S. 9—24: Ludwig Welti, Fallbuch der hohenemsischen Grundherrschaft 1596—1653, Abschnitt Dornbirn. — 1952. S. 44—67: Ludwig Welti, Fallbuch der hohenemsischen Grundherrschaft 1596—1653, Abschnitt Kellnhof Wolfurt. -—• S. 72 bis 78: Hans Nägele, Vom Schicksal heimischer Burgen, Baudenkmäler und Ruinen. — 1953. S. 7—9: Karl Hane, Alfons Leuprecht als Heimatforscher (1867—1940). — S. 30—51: Ludwig Welti, Fallbuch der hohenemsischen Grundherrschaft 1596—1653, Abschnitt Bizau. — S. 51—58: Arthur Schwarz, Flurnamen aus Hittisau. — S. 116—118: Richard Benz er, Die Verluste Vorarlbergs im ersten Weltkrieg. -— 1954. S. 5—35: Benedikt Bilgeri, Das Vorarlberger Unterland und seine alten Gemeinden. — S. 56—67: Rudolf H ä m- merle, Standeserhebungen und Wappen Verleihungen in der Sippe der Feuerstein. — S. 114—120: Arthur Schwarz, Flurnamen aus Hittisau. — 1955. S. 26—30: Ludwig Welti, Die Dompi'opsteigasse in Hohenems. — S. 31—32: Ders., Die Auflösung des Kellnhofes Wolfurt. — S. 33—44: Hans H u e b m e r, Vorderösterreich. — S. 45—52: Claus Grimm, Feldmarschall Suworow am Bodensee. — S. 56—60: Eduard Holzmair, Eine Portrait- medaille des Grafen Jakob von Montfort. — S. 67—73: Artur Schwarz, Alte Flurnamen aus Hittisau. Montfort. Zeitschrift für Geschichte, Heimat- und Volkskunde Vorarlbergs. Hrsg. Vorarlberger Landesarchiv und Vorarlberger Landesmuseum. 6. Jahrgang, 1951/52. S. 1—12: Alphons Lhotsky, Neue Studien über Leben und Werk Jacob Mennels. — S. 30—44: Artur Schwarz, Die Flurnamen von Krumbach. — S. 49—56: Hans Nägele, Bartholomäus Bernhardi. — S. 73—104: Erich Sonnweber, Vom Leben und Schaffen der Feldkircher Buchdrucker. — S. 131—155: Alexander Schneider, Die von der Halden in Vorarlberg. — S. 156—174: Claudia Helbok, Erzherzog Johann und Vorarlberg. — S. 191 bis 249: Meinrad Tiefenthaler, Schulden und Wucher im Vorarlberger Oberland im 17. Jahrhundert. — 7, 1955. S. 3—19: Arnulf B e n z e r, Das Generalvikariat Feldkirch und die Generalvikare für Vorarlberg. — S. 20—31: Alexander Schneider, Gladio ad gloriam. Der Reiteroberst Franz Schneider. — S. 32—36: Julius Ratz, Victor Hämmerle. Zur 100. Wiederkehr seines Geburtstages. — S. 37—42: Rudolf Hämmerle, Das Wappen Vorarlbergs in der St. Antonius-Basilika zu Padua. —- S. 43—49: Ludwig Welti, Von den Land42*