Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 9. (1956)
Änderungen der Bestimmungen für die Benützung der Bestände des Österreichischen Staatsarchivs
Zeitschriftenschau 657 Edle von Tessenberg. — Nr. 6: Rudolf Granichstaedten-Czerva, Abenteuerliche Flucht einer Äbtissin. —■ Nr. 6—11: Anton Wernspacher, Die Herrschaft Lengberg. — Nr. 7: Rudolf Granichstaedten-Czerva, Alt-Pustertaler Edelgeschlechter. — Nr. 10—12: F. P. Wol segge r, Betrachtungen eines alten Soldaten über die Burgen in der Nähe von Matrei. —- Nr. 11: Josef Weingarten, Die Burggrafen von Lienz. — Nr. 11: Rudolf Granichstaedten-Czerva, Die Pustertaler Petzer von Rasenheim. — Nr. 12: D e r s., Der berühmte Lienzer Arzt Dr. von Vest. — Nr. 12: Josef Wälder, Der Lienzer Nationalrat 1918—1919. -— 23, 1955. — Nr. 2: Anton B rugger, Aus der Geschichte von Lienz 1809. — Nr. 2—4: F. P. Wolsegger, Betrachtungen eines alten Soldaten über die Burgen in der Gegend von Matrei. ■—- Nr. 2: Rudolf Granichstaedten- Czerva, Franz von Defreggers Vorfahren und Nachkommen. — Nr. 4—11: Anton Wernspacher, Die Herrschaft Lengberg. — Nr. 4: Rudolf Granichstaedten-Czerva, Andreas Hofer in Lienz. —■ Nr. 5—8: J. P. Wolsegger, Aus der guten alten Zeit. — Nr. 5: Rudolf Granichstaedten-Czerva, Die Herren von Eysant in Lienz. — Nr. 6: Johann Obererlacher, Aus der Chronik von Tessenberg. — Nr. 7: Rudolf Granichstaedten-Czerva, Die Gefangennahme des Obersten Lejeune bei Lienz. — Nr. 8—12: F. L. M a n n h a r t, Bildnisgrabsteine in Osttirol. — Nr. 9: Rudolf Granichstaedten-Czerva, Der Lienzer Landrichter Moritz Braam. — Nr. 10: Ders., Die Herren von Rost in Lienz. Heimatblätter, Tiroler. Hrsgg. vom Verein für Heimatschutz und Heimatpflege in Tirol. 29. Jahrgang, 1954. Innsbruck. S. 12—14: Rudolf Granichstaedten-Czerva, Franz von Wehingen bringt Schloß Ambras an die Habsburger. — S. 16—17: K. Staudigl-Jaud, Sippenhöfe im Achental. — S. 33—36: Oswald Trapp — Hans P r u n n e r, Plattner in Innsbruck. — S. 44—48: H. G., Ein Haller Geschlecht erlebt 600 Jahre Kriegsgeschehen. — S. 65—70: Hans Hochenegg, Die Anfänge des Buchdruckes in Tirol. — 30, 1955. S. 1-—4: Otto Stolz, Die Echtheit des Haller Stadtrechtes von 1303. — S. 20—24, 53—56: Blasius Ernst Marberger, Glaubens- und Tugendhelden Tirols. — S. 33—38: Erich Egg-Schwarz, Junker Sigmund Fueger. — S. 42—47: Hildegard Malter - Sturm, Auf den Spuren der Margarethe Maultasch. — S. 47—49: Heinrich G 1 ä t z 1 e, Das Burgunderkreuz in Innsbruck. — S. 74—77: Peter L i e b e n r a in, Familienerinnerungen aus der Hofer-Zeit. — S. 77—-79: Heinz Maekowitz, Ein Verlobungsbild der Königin Anna von Ungarn. — S. 82—84: Ulrich G. S c h a a f, Die Tiroler Zuzugsordnung im Jahr 1714. — S. 92: Hans Seewald, Ein interessanter Steckbrief (Joseph Speckbacher). — S. 110—112: Ekkast Sauser, Petrus Canisius in Tirol. — S. 112 bis 115: Ulrich G. Schaaf, Die Einführung einer ständischen Aktivität im Jahre 1720..— S. 118—120: Hans Seewald, Der 24. Juli 1814 gefeiert in Schwatz. — S. 120—122: Hans Hochenegg, Der große Waldbrand im Kar- wendel vor 250 Jahren. Schlern-Schriften. Hrsgg. von R. Klebelsberg. 108, 1954. S. 1—315: Otto Stolz, Geschichte des Zollwesens, Verkehrs und Handels in Tirol und Vorarlberg von den Anfängen bis ins XX. Jahrhundert. — 109, 1953. S. 1—378: Matthias Mayer, Der Tiroler Anteil des Erzbistums Salzburg. Die Schranne Lang- kampfen, Angath, Langkampfen, Zell bei Kufstein, Thiersee, Landl. — 110,1954. Imster Buch, Beiträge zur Heimatkunde von Imst und Umgebung. — S. 77—88: Otto Stolz, Geschichte von Imst im Mittelalter und in der frühen Neuzeit. — S. 109—120: Hans Bachmann, Probleme zur Flurgeschichte von Imst. — S. 155—189: Hermann Walch, Die Starkenberger. — S. 191—206: Ders., Von den Schwaighofen der Starkenberger in Imst. — S. 207—215: Heinrich Woer tz, Die Imster Familie Woertz von Sprengenstein. — S. 317—329: Josef Windhager, Die Post in Imst. — S. 331—333: Ders., Der Postillon Dominikus Vögele von Imst. — S. 335—343: A. R. Plattner, Der Brand von Imst 1822. — S. 381—391: H. u. K. J a i s, Imster Erinnerungen. — S. 393—404: A. Frischhut, A. R. Plattner und J. Heel, Das Kriegsgeschehen um Imst 1945. — 111, 1955. Außerferner Buch. S. 77—114: Joseph Wörle, Die mittelalterlichen Großpfarren in Außerfern. — S. 115—124: Mitteilungen, Band 9 42