Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 9. (1956)

Änderungen der Bestimmungen für die Benützung der Bestände des Österreichischen Staatsarchivs

656 Literaturberichte Adalbert Klein, Landgemeinde und Dorfherrschaft in Steiermark, — S. 112 bis 124: Otto Lamprecht, Der älteste Besitz des Stiftes St. Paul im steiri­schen Drauland. — S. 125—149: Othmar Pickl, Zur älteren Geschichte des Klosters Neuberg. — S. 150—161: Fritz P o p e 1 k a, Der „ewige“ Rat. Eine Episode aus dem Kampf um die städtische Demokratie. — S. 162—190: Wolf­gang Sittig, Die Schröffl in der Pfarre Gröbming. — S. 191—193: Balduin S a r i a, Der Pfisterhof in Pettau. — S. 194—203: Andreas Posch, Der stei­rische Annalist P. Sigmund Pusch. — S. 204—215: Bernhard H. Zimmer­mann, Johann Tobias Kiessling, der Bischof im Kaufmannsgewande. Tirol. Heimat, Tiroler. Jahrbuch für Geschichte und Volkskunde. Hrsgg. von Her­mann Wopfner und Franz Hüter. XVI. Band, 1952, Innsbruck. S. 33—101: Hans Bachmann, Die Benediktinerabtei St. Georgenberg im Kulturleben des Mittelalters. — S. 103—128: Eduard Widmoser, Das Tiroler Täufertum, 2. Teil. —■ S. 161—174: Franz Hu t e r, Zeitschriftenschau 1950/51. •— XVII, 1953. S. 7—15: Karl M o e s e r, Altes und Neues zur Stadterhebung Innsbrucks. — S. 17—24: Otto Stolz, Zur älteren Siedlungs- und Herrschaftsgeschichte des Ötztales. — S. 25—39: Hans Kramer, Die Grundlinien der Außenpolitik Herzog Friedrichs IV. von Österreich-Tirol in seiner späteren Regierungszeit. — S. 41—74: Fridolin D ö r r e r, Der Wandel der Diözesaneinteilung Tirols seit dem Frühmittelalter. — S. 75—95: Fritz Steinegger, Das Stiftsarchiv Wilten, seine Bestände und deren Auswertung. — S. 97—106: Franz Hüter, Ein geschichtliches Memorandum zur Südtiroler Frage. — S. 107—118: Meinrad Tiefenthaler, Der Appenzeller Krieg in Vorarlberg. — S. 133—139: Her­bert Klein, Noch einmal die Weinsaumdienste in Nordtirol und Bayern. — S. 143—147: Franz H. Riedl, Von Tirol über Mähren in die Welt. Vom Schicksal der ausgewanderten Tiroler Wiedertäufer. •—• XVIII, 1954. S. 5—36: Hermann Holzmann, Der älteste Erbhof Tirols, Stammhof der Familie Peer in Tienzenz (Steinach). — S. 37—47: Heinz Zatschek, Aus dem Leben des Bindermeisters Josef Zimmermann. — S. 49—74: Hanns Bachmann, Fah­rende Schüler an Rattenbergs Klosterpforte. — S. 117—131: Franz Hüter, Zeitschriftenschau 1952 und 1953. — XIX, 1955. S. 7—76: Hanns Bachmann, Das Salbuch des bayrisch-herzoglichen Amtes Rattenberg von 1416. Zur wirt­schaftlichen Organisation eines Landgerichtes im Mittelalter. — S. 77—90: Hans Hochenegg, Höfe und Fluren dreier bäuerlicher Gemeinden im mitt­leren Inntal. 1. Teil. Mils bei Hall. — S. 91—103: Franz Hüter, Das Tscharser Dorfbuch von 1432. Ein Beitrag zur Geschichte der Tiroler Dorfgemeinde. — S. 135—149: Hans Kramer, Landrichter Franz Michael Senn von Pfunds. Ein Bauern Vertreter Tirols. — S. 151—155: Karl Moeser, Die älteste ge­druckte Tiroler Landesordnung von 1500. — S. 157—168: Sylvia Sterner- Rainer, Zur Wahl der bäuerlichen Taufnamen in Tirol. •— S. 169—171: Bert- hold Zingerle, Verzeichnis der Veröffentlichungen Hermann Wopfners von Ende 1946 bis Ende 1955. Heimatblätter, Osttiroler. Heimatkundliche Beilage des „Osttiroler Bote“. 21. Jahrgang, 1953. Nr. 8—12, 22, Nr. 2—10: Josef Stadlhuber, Ge­schichte der Pfarre Lienz. — Nr. 8: Josef Oberforche r, Aus der guten alten Zeit der Herrschaft Lienz. — Nr. 9: Josef Oberforche r, Häuserver­zeichnis von Außervillgraten. •—- Nr. 10: Werner Knapp, Mittelalterliche Burg­stellen bei Thurn. —■ Nr. 11: Josef Obbrugger, Muster-Register und Beschrei­bung der Heinfelser und Innichinger Untertanen. — Nr. 12: Werner Knapp, Verschollene Siedlungen bei Lienz. ■— 22, 1954. Nr. 1: Josef Oberforche r, Von der Herrschaft Peidelstein oder Annholz. — Nr. 2: Maria Kollreider- Hofbauer, Freymann-Tarif vom 13. November 1752. — Nr. 3—4: Dies., Reise der Prinzessin Isabella von Parma, Braut Kaiser Josefs II., durch das Pustertal nach Wien. -—■ Nr. 5: Oswald Gschließer, Geschichte einer über die Stadt Lienz verhängten Kriegskontribution. — Nr. 5: Rudolf Granichstaedten-Czerva, Leopold von Hauer, Landeskommissär im Pustertal 1813. — Nr. 6—7: H. Oberer lache r. Das Geschlecht der Bittier,

Next

/
Thumbnails
Contents