Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 9. (1956)
Änderungen der Bestimmungen für die Benützung der Bestände des Österreichischen Staatsarchivs
Zeitschriftenschau 655 grundherrschaftlichen Besitzstände in den mittelsteirischen Dörfern und ihre Ursachen. — S. 20—23: Werner Knapp, Die Altburgstellen von Deutschlandsberg und Schwanberg. — S. 24—28: Franz Hu 11 e r, Die Stubenbergische Feste Wulfingstein. — S. 34—37: Fritz P o p e 1 k a, Anna von Goldegg, eine Judenburger Schriftstellerin. — S. 37—56: Ferdinand Trenel, Steirische Sensen. — S. 69—73: Hans Pirchegger, Trenstein. — S. 73—83: Otto Lamprecht, Gersdorf und Nieder-Lind. — S. 83—90: Leopold Kretzenbacher, Palm- esel-Umfahrten in Steiermark. — S. 91—95: Hermann Balti, Eine Feldbacher Malefizrechts-Ordnung. — S. 104—111: Adalbert Krause, Die Ursprungspfarre St. Lorenzen im Paltental und ihre Zehentverhältnisse. — S. 112 bis 117: Herwig Ebner, Niklasdorf im Mittelalter. — S. 120—124: Andreas Huber, Ein vergessenes Alpenhospiz in Steiermark. — S. 124—126: Alfred Peintinge r, Altkindberg. — 28, 1954. S. 12—18: Fritz P o p e 1 k a, Bergnamen im Hochschwabgebiet um 1600 und die Kolonisation des oberen Salzatales. — S. 62—66: Ferdinand T r e m e 1: Heimkehrerfürsorge im alten Leoben. — S. 66—72: Otto Lamprecht, Ein untersteirischer Grenzberg. — S. 72—79: Leopold Farnleitner, So einer Meister und Bürger werden will. — S. 102 bis 114: Franz Pichler, Ätzleinsdorf-Bischofegg. -—• 29, 1955. S. 20—23: W. Knapp, Die Ruine Trenstein. — S. 23—27: Josef Freudenthaler, Leobener Testamente nach der Rekatholisierung des Bürgertums. — S. 27—30: Oskar Meister, Meuterei auf dem Grazer Schloßberg. — S. 47—55: R. S t ö c k 1, Die Entwicklung der Grazer Brauhäuser. — S. 56—61: Leopold T scheme, Aus der Grazer Stadtbilanz vom Jahre 1751. — S. 63—66: Jürgen S y d o w, Die innerösterreichische Zuwanderung nach Regensburg im 16. und 17. Jahrhundert. — S. 78—92: Ferdinand T r e m e 1, Bruck an der Mur. — S. 92—97: Viktor v. Geramb, Ein „Erzherzog-Johann-Hut“ in Schwaben. — S. 101—114: Helmut J. Mezler-Andelberg, Der heilige Ägidius in der Steiermark. — S. 114—121: Erik Flügel, Bonaparte in Graz. — S. 122—127: Maria Kundegrabe r, Die Notburga-Wallfahrt nach Jagerberg. Mitteilungen des steiermärkischen Landesarchivs. Folge 4, 1954. Graz. S. 3—17: Tätigkeitsbericht des Steiermärkischen Landesarchives für das Jahr 1953. — S. 23—63: Franz Pichler, Das Stadtarchiv Murau. — S. 64—67: Josef Krassler, Ein Behelf zum Bestimmen unbekannter Wappen. — 5, 1955. S. 3—16: Tätigkeitsbericht des Steiermärkischen Landesarchives für das Jahr 1954. — S. 17—21: Fritz Posch, Das Hagegker Archivverzeichnis aus dem Jahre 1450. — S. 22—71: Reiner P u s c h n i g, Das gräflich Lamberg’sche Archiv aus Schloß Feistritz bei Ilz. — S. 72—85: Josef Krassler, Fünf steirische Wappenwerke im Steiermärkischen Landesarchiv. — S. 86—88: August R o s m a n n, Ein unbeachtetes großes Kaisersiegel. — S. 89—97: Reinhold Aigner, Erläuterungen zum Gebrauch der österreichischen politischen Gesetzsammlungen 1740—1848. Zeitschrift des Historischen Vereines für Steiermark. Hrsgg. vom Vereinsausschuß. 45. Jahrgang, 1954. S. 3—15: Karl Eder, Die Historische Biographie. —- S. 17—32: Erhard Riedel, Aus Steiermarks Postgeschichte. — S. 33—49: Hans Pirchegger, Donnersbach und die Herren von Trenstein. — S. 51—73: Othmar Pickl, Die Herrschaft Hohenwang. — S. 75—96: Adalbert S i k o r a, Der Rosenhain in Graz. — S. 97—110: Werner Knapp, Alt-Radmannsdorf. Aufnahme und Grabung 1953. — S. 111—130: Otto Lamprecht, Der Forst Glauning und seine Besiedelung. — S. 145—149: Hermann Balti, Der sogenannte Asylstein bei der Leechkirche in Graz. — S. 150—153: Elfriede H a r 1, Genealogische und wirtschaftliche Beziehungen zwischen Obersteiermark und Memmingen. — S. 154—157: Nikolaus Preradowich, Österreicher als Hörer der Philipps-Universität zu Marburg/Lahn in den Jahren 1527—1636. — S. 158—168: Hellmut Federhofer, Die Grazer Stadtpfarrmatrikeln als musikgeschichtliche Quelle. — 46, 1955. Pirchegger-Festschrift. — S. 17—33: Hermann Wiesflecker, Das Bild Maximilians I. in der deutschen Geschichtsschreibung. — S. 34—49: Karl Eder, Siegmund von Dietrichstein und Kaiser Maximilian I. — S. 50—56: Heinrich A p p e 11, Zur Frage der Entstehung des Kärntner Landeswappens. — S. 57—67: Gotbert M o r o, Die Kärntner Chronik des Theophrastus Paracelsus, eine landeskundliche Quelle. — S. 82—111: Anton