Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 9. (1956)
WALTER, Friedrich: Metternich und Gervay. Ein Briefwechsel
244 Friedrich Walter LIX. G. an M., 3. VIII. 1843: Der Erzherzog Palatini) wird in Wien erwartet. — Kübeck, Hartig 2) und Kolowrat teilen die Meinung Metternichs in Hungaricis. LX. M. an G., IschL 5. VIII. 1843: „Ich füge hier einen Conferenz-Antrag bey, welcher einen sehr wichtigen Gegenstand betrifft. Ich habe ihn im Verlaufe der lezten Tage bereits gegen Sie berührt; heute hänge ich ihn aber an die grosse Glocke! Sagen Sie sich, dass in den Sachen stets ein Zusammenhang ist. Die Geschichten des Grafen Choteck1), das nationale Treiben in Böhmen, die Auswahl des H. Erzh. Stephan 2) zur Oberleitung der dortigen Verwaltung, diess alles bildet ein Ganzes. Hinter der Decke steht die Krankheit der Zeit; als Beförderungsmittel dient Unverstand; derselbe zerfällt wieder in Theile, als da sind: böse Absichten, Blindheit, Schwäche usw. Das erste dieser Elemente schliesse ich cathegorisch von der obersten Region aus; dort herrschen die anderen. Gr. Kolowrat wird hineingeritten; er wird geritten und reitet nicht. Er glaubt diess nicht, denn wenn er es glaubte, würde er anders gehen. Für den Staat ist die Sache am Ende gleich gefährlich. Die Walhalla-Geschichte ist ein ledigliches Symptom und Nichts anderes; sie ist ein Glück, denn sie schrekt auf; sie ist nebstbey eine Dummheit, wie der Name diess schon beweisst. Walhalla war der Heldenhimmel der Germanen und nicht der Slaven. Ich bitte Sie, den H. Erzh. Ludwig in meinem Namen zu bitten, meine Eingabe zu beherzigen und in deren Folge ganz einfache Erhebungen einzuleiten. Die natürlichsten Behörden zu selben sind: Gr. Hartig3), der Pol.Stelle-Präsident4) und der Oberste Kanzler5). Der Kaiser aber sage, ich will wissen, was an der Sache ist!“ LXI. G. an M., 4. VIII. 1843: Meldung von einer Unterredung des ungarischen Kanzlers Grafen Mailáth ') mit dem Eh. Palatin2), deren Ergebnis noch aussteht. Graf Stephan Széchényi3) hat sich zu einer Besprechung mit Gervay angesagt. „In Pressburg geht die Sage, dass die Regierung entschlossen sey, eher den Landtag aufzulösen als die Croaten in der Ausübung ihrer Municipal-Rechte, wozu die lateinische Sprache LIX. i) Siehe I. 2). 2) Siehe XVII. 12). LX. 1) Siehe IX. 5). 2) Siehe XLI. s). 3) Siehe XVII. 12). 4) Joseph Graf Sedlnitzky (1778/1855). 5) Siehe X. 2). LXI. 1) Siehe XXX. 1). 2) Siehe I. 2). 3) Siehe XLV. 2).