Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 9. (1956)
WALTER, Friedrich: Metternich und Gervay. Ein Briefwechsel
Friedrich Walter 214 selbe seiner Seits auf den Erzherzog Franz Carl einwirke. So viel ist sicher, dass Gr. Lützow ohne beendigter Sache nicht mit Ehren nach Rom zurückkehren kann.“ XXV. G. an M., 5. VII. 1843: Das kgl. Dekret in der Religionar-Angelegenheit3 4) ist an die ungarischen Stände abgegangen. Die Aufträge Metternichs vom 3. VII. sind durchgeführt. M. an G., Ischl, 7. VII. 1843: „Ich habe keine Bemerkung über die Anlage zu machen, denn jene, dass der Reichstag sich in der Cirkel-Form auflösst, habe ich längst gemacht. Die erste Reform wird in diesem Missbrauch bestehen müssen. Vermög der Verfassung hat Ungarn Eine aus drei Bestandtheilen bestehende legislative Gewalt. Nun hat sich eine vierte erhoben und diese lähmt die drei legalen Gewalten und ist dennoch selbst wieder keine, denn sie ist von unten durch die Comitats-J urisdictio- n e n und von oben durch das Veto der drei Gewalten eingeengt. Sie ist also Nichts anderes als ein Hemmschuh; eine wuchernde, lähmende Kraft; mit einem Worte ein nons ens, ein absurdum in re et object o.“ XXVI. G. an M., 6. VII. 1843: Eh. Ludwig bittet von der bevorstehenden Vermählung der Erzherzogin Marie 1) vorläufig nicht zu sprechen, „um diesen zarten Gegenstand vor einer zu frühen Verlautbarung zu verwahren“. M. an G., Ischl, 8. VII. 1843: „Ich bitte Sie, dem H. Erzh. Ludwig zu sagen, daß die bevorstehende Vermählung der Fr. Erzh. Marie1) mit dem Pr. v. Carignan 2) zur allgemeinen Kunde durch den Grafen Lamberg3) gelangt ist, welcher deren Anzeige auf offiziellem Wege ohne Empfehlung des Geheimnisses zwey Tage früher erhielt, als das Schreiben des H. Erzh. Rainer4) an S. k. H. einlangte.“ XXVII. G. an M., 7. VII. 1843: Gervay übersendet einen Bericht über die Aufnahme des Religionar- Dekretes1) im ungarischen Landtag; er hofft, „die Deputirten werden zur Besinnung kommen, wenn sie den Inhalt des Decretes ruhig auffassen werden, oder sie geben die Überzeugung, dass mit solchen Deputirten nicht weiter zu kommen ist“. XXV. i) Siehe XXIII. 2). XXVI. !) Siehe XXII. 4). 2) Siehe XXII. 4). 3) Vielleicht Franz Philipp Graf Lamberg, General-Feldwachtmeister (1848 in Ofen ermordet). 4) Erzherzog Rainer (1783/1853), Sohn Leopolds II., 1814/48 Vizekönig im lombardo-venezianischen Königreich. XXVII. 1) Siehe XXIII. 2).