Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 9. (1956)

PEBALL, Kurt: Zur Quellenlage der „Annales Ferdinandei“ des Grafen Franz Christoph Khevenhüller-Frankenburg

Quellenlage d. „Annales Ferdinandei“ d. Fr. Chr. Khevenhüller-Frankenburg 11 Dieses Manuskript gibt Aufschlüsse über die Bedeutung, die die spanischen und österreichischen Diplomaten der ehelichen Ver­bindung des Erzherzogs Ferdinand mit der Tochter Philipp’s III. von Spanien, Maria Anna, beilegten und bringt namentlich die Instruktionen und Briefe von und an Kaiser Ferdinand II., Fürst Ullrich von Eggenberg, Kardinal Khlesl, Kanzler von Werdenberg etc. abschriftlich. Es befand sich im Besitz von Dr. Albert F i g- d o r 29) und ist heute verschollen. Zugleich arbeitete Franz Christoph auch an der Genealogie seines Geschlechtes. Es entstanden dabei mehrere Bände, die sowohl ihn als auch seinen Hausbeamten Georg Moßhammer zum Verfasser haben. Von Franz Christoph zusammengestellt wurden: I. „Genealogia der Wohlgebohrnen Grafen vnd Herren Herren Keuen- hüller zu Aichlberg Grafen zu Franckenburg Freyherren auf Lands- cron Wernberg vnd Summereck, Erbherren auf Hochenosterwitz vnd Carlsberg, Erblandtstallmaistern in Kärndten etc. von Herren Reichhardt Keuenhüller, biß auf dißes gegen wertige Jahr zußam- men getragen durch Herren Franz Christophen Keuenhüller etc. Grafen zu Franckenburg, Röm. Kay. May. Gehaimben Rath, Cam- merern vnd Oratorn an dem Königl. spanischen Hof auch Rittern des Güldenen Vließ, Madrid 1623“; Papiermanuskript in Folio mit 65 Blättern. Die Genealogie ist dem Grafen Paul Khevenhüller gewidmet. Sie ist von Franz Christoph eigenhändig geschrieben, enthält 111 gemalte, handgezeichnete Wappenabbildungen und behandelt in knapper Darstellung die Familiengeschichte von 995 bis 1623. Dieser Band befindet sich heute im oberösterreichischen Landes­archiv Linz, Schlüsselberger Archiv, Nr. 62 39). II. „Genealogia y historia de los heroicos hechos cargos, embaxadas, commissiones, y negociaciones, que dentro y fuera de su patria han tenido los Barones y Condes dela casa y apellido de los Queuen- hülleres de Aichelberg, Condes de Franquenburg, Barones en Landskron y Werenberg, y Summerecq, Senore de alte Osterwitz y Carlsperg Canclercos mayores perpetuos del archiducado de Carinthia. Desde Richardo Queuenhüller, que es del Anno des Nascrimiento de nuestro Senor Jesu Christo de 995. hasta las presente Anno de 1624. Sacados con diligenda y compendiosamenti a diferentes historias, Annales, Escrituras publicas etc. Dividado en tres tomos. 1624“; Ms. 935 S. fol. Hlptbd.si). Dieses Werk ist dem Grafen Paul Khevenhüller gewidmet. Nach der Vorrede findet sich die eigenhändige Widmung und die Unterschrift von Franz Christoph; Korrekturen im Text sind von seiner Hand. Das Ms. befand sich im Besitze von Dr. Albert Figdor 32) und ist heute verschollen. 29 * 31 32 29) Khevenhüller-Schlitter, Aus der Zeit Maria Theresias usw. Bd. I, S. 45, Anm. 5. 30) Vgl. F. Krackowitzer, Das Archiv zu Schlüsselberg im oberösterreichi­schen Landesarchiv zu Linz (Linz 1899), S. 39. 31) Titel etc.: Der Wiener Antiquarische Büchermarkt. 32) Khevenhüller-Schlitter, a. a. O., Bd. I, S. 45, Anm. 5.

Next

/
Thumbnails
Contents