Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 8. (1955)

Inhaltsverzeichnis Seite Aufsätze Urkundenregesten der Archive Ladiniens bis zum Jahre 1500 (Fort­setzung). Von Bertha und Leo Santifaller (Wien) .... 1—34 Erbritterwürde und Inkompatibilität im Deutschen Ritterorden. Von Erwin M. Auer (Wien)..................................................................... 35—78 Philipp Ritter von Stahl. Der Werdegang des Bruchsaler Baumeister­sohnes vom Speyrer Kanonikus zum österreichischen Hofkanzler 1760—1831. Von Hubert Rumpel (Erlangen)....................... 79—159 Die Kirchenfrage auf dem österreichischen Reichstag 1848/49. Von Erika Weinzierl-Fischer (Wien) ...................................... 160—190 D ie Gedächtniskapelle in Queretaro und die Wiederaufnahme der diplomatischen Beziehungen zwischen Österreich-Ungarn und Mexiko. Von Richard Bl aas (Wien) (Mit 3 Abb.)............... 191—222 L iberaler Katholizismus und die Minorität im Vatikanischen Konzil. Von Friedrich Engel-Janosi (Washington)....................... 223—235 Archivberichte Österreich: Das erste Jahrzehnt des Österreichischen Staatsarchivs 1945—1955. Von Oskar Regele (Wien)............................................................. 236—237 10 Jahre Österreichisches Staatsarchiv 1945—1955. Von Wilhelm Kraus (Wien).................................................................................... 238—304 Vierte Konferenz der österreichischen Archivdirektoren am 11. und 12. Mai 1954 in Wien............................................................................. 305—307 Die „Obere Registratur“ des Reichshofrates 1938—1954. Von Otto Friedrich Winter (Wien)............................................................. 307—321 Die Kriegsakten im Haus-, Hof- und Staatsarchiv. (Fortsetzung und Schluß.) Von Walther Heydendorff (Wien)....................... 322—328 Fortschritte der fotografischen Erfassung, technischen Bearbeitung und Auswertung des mittelalterlichen Urkundenmaterials in geistlichen Archiven durch das Tiroler Landesregierungsarchiv. Von Hanns Bachmann (Innsbruck)......................................... 328—332 Deutschland: Das Staatsarchiv in Wiesbaden. Von Hanns Leo Mikoletzky (Wien) ................................................................................................... 332—334 Frankreich: Das französische Archivwesen. (Bericht über den internationalen Archivkurs in Paris 1954—1955.) Von Anna Coreth (Wien) 334—350 Italien: Das Archivio di Stato in Venedig. Von Hanns Leo Mikoletzky (Wien) ................................................................................................... 350—352

Next

/
Thumbnails
Contents