Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 8. (1955)
GOLDINGER, Walter: Archivwissenschaftliche Literatur der Jahre 1951–1954
Archivwissenschaftliche Literatur 357 im Haus-, Hof- und Staatsarchiv, die Reste des Wiener Neustädter Bistumsarchiv32), die in der Abteilung Allgemeines Verwaltungsarchiv und die Nachlässe, die in der Abteilung Verkehrsarchiv des Österreichischen Staatsarchivs verwahrt werden33). Der Bestand Archivbehelfe des Haus-, Hof- und Staatsarchivs hat durch 0. F. W i n t e r eine eingehende Untersuchung erfahren34 *), die im Archiv der Stadt Wien vorhandenen originalen Wappen- und Adelsbriefe werden von J äger-Sunstenau verzeichnet36), die von Schadelbauer herausgegebenen Veröffentlichungen aus dem Stadtarchiv Innsbruck, das durch Kriegseinwirkung in seiner Substanz schwer gelitten hat, erfassen auch den älteren Urkundenbestand des Stiftsarchivs Wilten36). Ein kleiner Beitrag über das Stadtarchiv Langenlois erschien in der Zeitschrift „Waldviertel“ 37). Auf den im Schloßarchiv Helfenberg befindlichen für die politische Geschichte bedeutsamen Nachlaß Revertera weist Sturmberger hin 38), unter familiengeschichtlichen Aspekten betrachten ihre Besitzer die Schloßarchive der Grafen Seefried in Gresten39) und Goess in Klagen- furt-Ebental40). Mit dem Problem der Wirtschaftsarchive, das in Österreich bisher weniger als anderwärts gelöst wurde, beschäftigte sich Mikoletzky in einem Referat auf dem Archivtag in Bremen41), eines der wenigen erhaltenen Geschäftsarchive stellt jenes des Wiener Buchhändlergremiums dar42). Die Archive der Forstverwaltungen haben in den meisten Fällen, nicht nur in Steiermark, als verloren zu gelten43). Die Versuche der öffentlichen Archive, Materialien zur Gegenwartsgeschichte zu sammeln, stoßen zumeist auf große Schwierigkeiten. Und doch können sie an diese Aufgabe nicht vorübergehen, da es eben in den letzten Jahren Zeiträume gibt, wo die amtliche Überlieferung vollkommen aus32) Peter Gasser, Bistumsarchiv Wiener Neustadt. Ebd., 6, 415—417. 33j Die Nachlaßsammlung des Verkehrswissenschaftlichen Fachdienstes (Österreichisches Staatsarchiv, Archiv für Verkehrswesen). Ebd., 4 (1951) 256 bis 260. 34) Der Bestand „Archivbehelfe“ des Wiener Haus-, Hof- und Staatsarchivs. Ebd., 5 (1952) 316—345. 38) Die im Archiv der Stadt Wien aufbewahrten Wappen- und Adelsbriefe. Neues Jahrb. d. Heraldisch-genealogischen Gesellschaft Adler 3 (1951/54), 87—96. 3(i) Nr. 2 (1951): Urkunden aus dem Stiftsarchiv Wilten 1238—1350 (gibt Texte), 31 S.; Nr. 6 (1953): Verzeichnis der Urkunden des Stiftsarchivs Wüten von 1138—1299 (Regesten), 16 S.; F. St ein egge r, Das Stiftsarchiv Wilten, seine Bestände und seine Auswertung. Tiroler Heimat 17, 1953, 75—95. 3') R. A., Das städtische Archiv von Langenlois. Das Waldviertel 1 (1952), Nr. 11, S. 21—23. 3B) Das Schloßarchiv Helfenberg. Mitt. d. Oberösterr. Landesarchivs 2 (1952) 187—198. 39) Aus dem Stiebar-Archiv. Freie Schriftfolge f. Familienforschung in Franken 4 (1953). 40) Johann Zeno Goess, Das Gräfl. Goess’sche Herrschafts- und Familienarchiv in Klagenfurt und Ebental. Carinthia I 142 (1952) 669—676. 41) Wirtschaftsarchive. Der Archivar 6 (1953) 199—206. 42) Karl P 1 e y e r, Vom Wiener Buchhändlerarchiv. Anzeiger d. österr. Buch-, Kunst- und Musikalienhandels 1953, Nr. 17, S. 90. 43) Peter Klug, Die Schicksale der steirischen Forstarchive. Mitt. d. Steierm. Landesarchivs 3 (1953) 70—72.