Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 8. (1955)
GOLDINGER, Walter: Archivwissenschaftliche Literatur der Jahre 1951–1954
356 Literaturberichte jener Organe an21), die das Schriftgut der Gemeinden in Obhut haben. Auch hiefür hat man in Steiermark, das seit den Tagen von Josef Zahn und Anton Mell gerade auf diesem Gebiet manchen Erfolg buchen konnte, entsprechend vorgesorgt, nicht zuletzt durch Übernahme zahlreicher gefährdeter Stadt-, Markt- und Gemeindearchive in das Landesarchiv22). Doch nicht allein die Aufgaben des Schriftdenkmalschutzes im Lande, dem wir z. B. auch die gelungenen Übersichten von J. K. H omma über die Herrschafts-23), sowie die Stadt- und Marktarchive24) des Burgenlandes verdanken, denen sich die Arbeiten von G r ü 11 25) und Straßmayr über die Archive in Freistadt und Enns26), von Forstreiter über das Horner Bürgerspital27) an die Seite stellen lassen, bestimmen das Wirken eines Landesarchivs. Es muß auch trachten, seine eigenen Bestände zu erschließen und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Wo es nicht oder noch nicht möglich ist, eigene Inventare zu publizieren, können erwünschte Übersichten über einzelne Archivkörper und historische Untersuchungen verfassungs- und verwaltungsgeschichtlicher Art an diese Stelle treten. Wieder ist es das Steiermärkische Landesarchiv, das durch Veröffentlichung eines alphabetischen Verzeichnisses zu den Archivalien des alten Landrechts vor 1783 ein namentlich für den Familienforscher hochbedeutsames Material aufbereitet hat28) und durch die Untersuchung von F. Posch über die Geschichte der steirischen Landtafel nicht nur einen Archivkörper beschreibt, der sich bis 1900 im Grazer Landesarchiv befindet, sondern darüber hinaus sehr wesentliche Einsichten rechtsgeschichtlicher Natur gibt29). Überhaupt ermöglichen Ordnungs- und Repertorisierungsarbeiten nicht selten Darlegungen quellenkundlicher Art und machen sich damit um die historische Wissenschaft verdient. Hieher gehören die Veröffentlichungen über die Kriegsakten30) und das Franz Ferdinand-Archiv31) 21) Franz Pichler, Das Gemeindearchiv und seine Probleme. Ebd., 393 bis 395; Wolfgang Sittig, Das Gemeindearchiv und seine Pflege. Mitt. d. Steierm. Landesarchivs 2 (1952) 13—24. 22) Verzeichnis der im Landesarchiv verwahrten Familien-, Herrschafts- und Gemeindearchive des Bundeslandes Steiermark. Ebd., 1 (1951) 12—19. 23) Die Herrschaftsarchive des Burgenlandes. Mitt. d. Österr. Staatsarchivs 4 (1951) 260—282. 24) Stadt- und Marktarchive in Burgenland. Ebd., 7 (1954) 190—207. 25) Das Stadtarchiv Freistadt und seine Geschichte. Mitt. d. Oberösterr. Landesarchivs 3 (1954) 39—73. 20) Das Archiv der Stadt Enns. Mitt. d. Österr. Staatsarchivs 7 (1954) 438 bis 456; Die St. Anna-Zeche der Schiffsleute in Enns und ihr Archiv. Mitt. d. Oberösterr. Landesarchivs 3 (1954) 220—232. 27) Das Horner Bürgerspital, seine Stiftung und rechtsgeschichtliche Entwicklung und sein Archiv. Jahrbuch f. Landeskunde v. Niederösterreich, N.F. 31, 1953—54, 34—80. 28) Verzeichnis der im Landesarchiv verwahrten Archivalien des alten steiermärkischen Landrechts. Mitt. d. Steierm. Landesarchivs 2 (1952) 24—72. 28) Die steirische Landtafel. Ebd., 28—69. 30) Walther Heydendorff, Die Kriegsakten im Haus-, Hof- und Staatsarchiv. Mitt. d. Österr. Staatsarchivs 4 (1951) 251—256; 5 (1952) 356—363; 6 (1953) 410—415. 31) Rudolf Kiszling, Das Erzherzog Franz Ferdinand-Archiv. Ebd., 6 (1953) 407—410.