Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 8. (1955)

KRAUS, Wilhelm: 10 Jahre Österreichisches Staatsarchiv 1945–1955

Österreich 299 Papier-Diplomatie-Administration; in: Archives diplomatiques et consulaires Juli 1952. Ausstellungskatalog „Kirche in Österreich“, Wien 1952. Visitationsberichte österr. Bischöfe an Kaiser Franz I. (1804—1835); in: MÖStA. 6/1953. Die Bekämpfung der Hungersnot in Böhmen 1770—1772 durch Maria Theresia und Joseph II.; in: MÖStA. 7/1954. (Bearbeitung): Jahrbuch der österr. Wissenschaft/Abschnitt „Archive“, 3/1953/ 1954. Die Kirchenfrage auf dem österr. Reichstag 1848/49; in: MÖStA. 8/1955. Winkelbauer Walter: Kaiser Maximilian I. und St. Georg; in: MÖStA. 7/1954. Winter Otto Friedrich: Der Ausgang byzantinischer Universalpolitik; in: MÖStA. 3/1950. Zur Geschichte der tironischen Noten; in: Der österr. Stenograph/1952. Peter Mitterhofers Urteil über die Schreibmaschine; in: ebenda. Der Bestand „Archivbehelfe“ des Wiener Haus-, Hof- und Staatsarchivs; in: MÖStA. 5/1952. Klientelkönige im römischen und byzantinischen Reich; in: Jahrbuch der österr. Byzantinischen Gesellschaft, Bd. 2/1952. Johann Kaspar Danzer; in: Der österr. Stenograph/1953. Die Register Ferdinands I. als Quelle zu seiner ungarischen Politik; in: MÖStA. 7/1954. Schriftkürzung im Mittelalter; in: Der österr. Stenograph/1954. Die „Obere Registratur“ des Reichshof rates 1938—1954; in: MÖStA. 8/1955. Woinovich Maria: Die Umgestaltung der k. k. alig. Hofkammer in das k. k. Finanzministerium im Jahre 1848; in: MÖStA. 7/1954. 6 6. Rückschau und Ausblick. Die katastrophale Lage, in die der 2. Weltkrieg auch die österr. Staats­archive wie nie vorher in ihrer teilweise Jahrhunderte alten Geschichte gestürzt hatte, kann trotz noch spürbarer Nachwirkungen und trotz nie mehr gutzumachender Verluste dank des Verständnisses und der tatkräf­tigen Förderung der Vorgesetzten Behörde, des BKA., dank der Initiative des Generaldirektors und der leitenden Beamten des ÖStA., dank der flei­ßigen Mitarbeit des gesamten Personals und der Hilfe der Bundesgebäude- Verwaltungen als überwunden gelten. — In der Organisation des ÖStA. wurde die für Wissenschaft und Forscher hochbedeutsame, seit alters erstrebte Einheit des österr. staatlichen Archivwesens endlich verwirklicht, und es ist zu hoffen, daß auch die Einheitlichkeit des öst. Archivwesens in der Geschäftsführung, Ausbildung und Ergänzung des Personals etc. in Zukunft weitere Fortschritte machen wird. — Bei den Archivgebäu­den wurden nicht nur die entstandenen Teilschäden behoben, sondern auch Aus- und Neubauten durchgeführt, welche die Raumsorgen zum Teil linder-

Next

/
Thumbnails
Contents