Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 8. (1955)

KRAUS, Wilhelm: 10 Jahre Österreichisches Staatsarchiv 1945–1955

284 Archivberichte (5) Im V A. wurde eine Reihe von Porträts, Plänen und vereinzelten Aktenstücken, die auch bei einem breiteren Publikum Interesse finden, als dauernde Leihgaben im Österr. Eisenbahnmuseum ausgestellt. Um ein ein­heitliches Bild von der Entwicklung des österr. Eisenbahnwesens zu geben und eine Zersplitterung der Ausstellungsgegenstände zu vermeiden, wurde bisher auf die Wiedererrichtung eines Schauzimmers im Archivgebäude verzichtet. Außerdem wurden verschiedene Archivalien für die Eisen-A. des oberöst. Landesmuseums im Jahre 1949, für eine A. des österr. Gewerk­schaftsbundes im Jahre 1950 und schließlich für die Ghega-A. in Venedig im Jahre 1954 zur Verfügung gestellt. g) Amtliche Funktionen der Beamten und ihre Tätigkeit in wissenschaft­lichen Organisationen des In- und Auslandes; Tagungen und Kongresse. Der Generaldirektor des Ö S t A., Univ.-Prof. Dr. Leo Santifaller, Vorstand des IfÖG., w. Mitglied der Akademie der Wissenschaften in Wien, hat mit 3. 1. 1955 aus Gesundheitsgründen die Funktionen als General­direktor des ÖStA. und Leiter des Archivamtes nach fast lOjähriger Tätig­keit zurückgelegt. An seiner Stelle wurde der Leiter des KA., w. HR., Ing. und Dr. Oskar Regele mit Dekret des BKA. vom 14. 1. 1955, Z. 20.093 — Pr. 1 b mit der Leitung des ÖStA. neben seiner Funktion als Leiter des KA. betraut. (1) Der Leiter des H H S t A., w. HR. Dr. Rath, ist seit 17. 1. 1955 mit der Leitung des Archivamtes im BKA. betraut (zugeteilt StArch. Dr. Neck) und gehört der Prüfungskommission für den gehobenen fachlichen Archiv­dienst und der Prüfungskommission für den fachlichen Hilfsdienst an. (2) Der t w. HR. Dr. J. Seidl, Leiter des A V A., führte die Geschäfte des Archivamtes seit dessen Wiedererrichtung 1947 bis zu seinem Tod. StArch. I. Dr. Goldinger vom AVA. wurde als Referent herangezogen und am 17. 1. 1955 zum Stellvertreter des Leiters bestellt. Er war 1948—1952 Mitglied der Prüfungskommission für den gehobenen Fachdienst, versah 1946 — 31. 1. 1953 das Amt eines Universitätsarchivars in Wien und ist seit 1950 als Privatdozent für historische Hilfswissenschaften an der Uni­versität Wien tätig (1955 erweitert auch für „Österr. Geschichte“). (3) Der Leiter des F u H K A., OStArch. Dr. Mikoletzky wurde 1953 zum Mitglied der Prüfungskommission für den Dienstzweig Fachlicher Hilfsdienst höherer Art für 1953—55 bestellt, 1954 zum Beirat für die Qualifikationskommission beim ÖStA. nominiert. Er ist seit 1947 als Privat­dozent für Geschichte des Mittelalters an der Universität Wien tätig. (4) Der Leiter des KA. und einige Beamte anderer Archive sind Mit­glieder der Disziplinär- und Qualifikationskommissionen des ÖStA. (5) Der Leiter des V A., w. HR. Dr. Feiler, und als sein Nachfolger StArch. I. Dr. Mechtler, war bzw. ist zugleich auch der Leiter des „Ver­kehrswissenschaftlichen Fachdienstes“ (Sektion 1/4 des BMin. für Verkehr und verstaatlichte Betriebe).

Next

/
Thumbnails
Contents