Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 8. (1955)

KRAUS, Wilhelm: 10 Jahre Österreichisches Staatsarchiv 1945–1955

Österreich 283 wurden, um den Besuchern an Hand ausgestellten Materials eine Vorstel­lung von der Art und Reichhaltigkeit der Archivquellen zu vermitteln. Hie­zu gehören noch: das Admiral Tegetthoff-Archiv und das Forschungs­reisenzimmer der Kriegsmarine, der Erinnerungsraum für Bundeskanzler und Bundesminister Carl Vaugoin, die Karten- und Plangalerie, das Haus­lab-(Kartographen-) Zimmer und der Schauraum der Kartensammlung, der Payer-Weyprecht-Gang und das Liechtenstein-Zimmer der Bibliothek. Der Gedenkraum des Militär-Maria- Theresien-Ordens dient gleichzeitig auch als Kanzleiraum für die Maria- Theresien-Ordensstiftung, in die der Orden 1939 umgewandelt worden war. Hier werden vermögensrechtliche Fragen und die Evidenz der Biographien der Ordensmitglieder bearbeitet. Der Leiter des Kriegsarchivs ist seit 1949 stellvertretender Verwalter der Stiftung. Drei weitere Schauräume eigener Art zeigt das Luftfahrt-Museum, wel­ches dem Luftfahrtarchiv angeschlossen und derzeit das einzige seiner Art in Österreich ist. Seit 1945 war das KA. an folgenden größeren Ausstellungen beteiligt: Zentenar-A., 1848/49 in Budapest und Wien — 400 Jahre Buchbinderinnung, Wien 1948 — Goethe-A., Wien 1949 — Baugeschichte der Neustädter Burg, Wiener Neustadt 1950 — 600 Jahre Stadterhebung, Judenburg 1950 — Columbus-A., Genua 1950 — Coronelli-A., Wien 1950 — Georg Veith-Ge- dächtnis-A. (vom KA. veranstaltet), Wien 1950/51 — Polarjahr 1882,83, Wien 1951 — Flugpost-A. und Wilhelm Kress-Gedächtnisschau, Wien 1951 — 200 Jahre Naturhistorische Sammlungen in Wien, Wien 1951/52 — Alt­österreich im Kartenbild, Wien 1952 — Kartographische A., Washington 1952 — Kirche in Österreich, Wien 1952/54 — Geschichte der Stenographie, Wien 1953 — Indien-A., Wien 1953 — Philatelie-A-, Graz 1953 — Brasiliani­sches Museum, Wien 1954 — Semmeringbahn-Bau, Graz 1954 — 500 Jahre Weißkirchen, Judenburg 1954 — Carlo Ghega, Venedig 1954. Insgesamt wurden 35 A. beschickt. Die Payer-Weyprecht-A., Wien 1949 50, wurde un­ter Mitwirkung des Völkerkunde- und des Naturhistorischen Museums vom KA. organisiert, das auch den Katalog der A. verfaßte. Ausgehend von dem Gedanken, die Schätze des Archivs auch weiteren Kreisen zugänglich zu machen, veranstaltete die Archivleitung eigene Füh­rungen im Archiv. So fanden seit 1945 258 Führungen statt, unter diesen Gruppenführungen für das IfÖG., das Seminar für Wirtschaftsgeschichte, für verschiedene Schulen, Mittelschullehrer, Lehrerseminare, für die Geo­graphische Gesellschaft, für Geometer, für die Museumsfreunde und Freunde der Seefahrt, den Gebirgs-Verein und Aero-Club, vom Ausland für das British Council, für schweizerische Offiziere, italienische Historiker, jugoslawische Hochschüler, hessische Kartographen und die University of Maryland. Gelegentlich solcher Führungen wurden besondere Archivalien­schauen aufgelegt und hiezu oft bis zu 300 Archivalien ausgehoben.

Next

/
Thumbnails
Contents