Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 8. (1955)
KRAUS, Wilhelm: 10 Jahre Österreichisches Staatsarchiv 1945–1955
282 Archivberichte durch Herrn Bundeskanzler Ing. Dr. Raab eröffnet. Für die A. „Kirche in Österreich“ und die von 1954 wurde zur Eröffnung eine Presseführung veranstaltet. Die A. „Kirche in Österreich“ wurde am 11. September 1952 auch von den anläßlich des Katholikentages in Wien weilenden Bischöfen Österreichs besucht. Die A. 1954 wurde anläßlich der 100-Jahrfeier des IfÖG. eröffnet, dem eine eigene Sonderausstellung gewidmet wurde. Alle Ausstellungen des Archivs fanden in der Tagespresse vielfache Würdigung. Ferner beteiligte sich das HHStA. mit Leihgaben an folgenden Ausstellungen: A. von Bergegut, Wien 1946 — Wien 1848, 1948 — Gedächtnis-A. zum Westfälischen Frieden, Delft und Paris 1948 — Das Eisen in Geschichte und Kultur des Landes ob der Enns, Linz 1949 — Payer-Weyprecht-A., Wien 1949 — Goethe-A„ Wien 1949 — Unvergänglicher Strauß, Wien 1949 — Unesco-A. „Menschenrechte“, Paris 1949 — Anton Bruckner-A„ Wien 1949 — Die Entschleierung Afrikas, Wien 1949 — 250 Jahre Karneval in Wien, Wien 1950 — Johann Sebastian Bach-A„ Wien 1950 — Große Kunst aus österr. Klöstern, Wien 1950 — Historische A. „Alt-Judenburg“, Judenburg 1950 — Albrecht Altdorfer und die Donauschule, Wien 1951 — Co- lumbus-A. in Wien und Genua, 1951 — Wiener Theater-A„ Wien 1951 — Globenschau, Wien 1951 — Clemens Maria Hofbauer-A„ Wien 1951 — Stenographie und Schreibmaschine, Wien 1952 — Gogol-A„ Wien 1952 — Johann Jakob von Tschudi-Gedächtnis-A„ Lichtenegg, Burgenland. — Ste- nographie-Schreibmaschine-Erfolg, Wien 1953 — Zwei Großmeister des deutschen Liedes, Wien 1953 — Das Brasilianische Museum, Wien 1953 — Rottmayr-A„ Salzburg 1954 — Judenburger Heimat-A. 1954 — Türken- Louis-A. in Baden-Baden 1955 — Maria Antoinette-A„ Paris 1955. (2) Das AVA. hat bis jetzt keine Ausstellungen veranstaltet, beteiligte sich aber an der Theater-A. der Nationalbibliothek, den A. des HHStA. und der Ghega-A. in Venedig. (3) Im H K A. erfreut sich das Grillparzerzimmer regen Besuchs und Führungen erfolgten für den österr. katholischen Kulturverband, die historisch-genealogische Gesellschaft „Adler“, den Alt-Wiener Bund, mehrere Volkshochschulen, die Vereinigung österr. Bibliothekare, das historische Proseminar, die Tagung der Volks- und Hauptschullehrer, den österr. Ge- birgsverein und eine holländische Reisegesellschaft. An Ausstellungen wurden beschickt: 100 Jahre Briefmarke in Österreich, Burgen-A. in Wr. Neustadt, Wiener Theater-A„ Kirche in Österreich (im StA.), 200 Jahrfeier der Schönbrunner Menagerie, eine A. des Finanzamtes für Verbrauchsteuern und Monopole. (4) Auch im K A. nimmt dieser Sektor der Archivtätigkeit in abgewandelter Form einen beträchtlichen Platz ein: Das Conrad-Archiv, verbunden mit einer Sammlung persönlicher Erinnerungsstücke an den Feldmarschall, bildet zugleich auch einen der ersten Schauräume, die im Laufe der Zeit von der Archivleitung eingerichtet