Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 7. (1954) – Festgabe zur Hundertjahrfeier des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung
SANTIFALLER, Bertha – SANTIFALLER, Leo: Urkundenregesten der Archive Ladiniens bis zum Jahre 1500
434 Bertha und Leo Santifaller quondam Antoni Colli predicti, Diolayto eius fratre, Blasio quondam Bartholomei de Fretis testibus). Ser Ambrosius Sohn des Augustinus de Roch de Caprilo bekennt in seinem Namen und im Namen seiner Brüder Vitus und Dominicus, daß er für 1 Pfund Pfeffer und 20 lib. parv. venet. dem Magister Sabbeo de Rampin aus Colle im Brixner Episcopat folgende Güter verkauft hat: 1) eine Wiese bei Colle, genannt lo pra de Sotpaese, die gegen Morgen an den Holzweg von Forno Fursilli, gegen Mittag an den Hof Palua, gegen Abend an den Hof de Canaze, gegen Mitternacht an den Besitz des Johanis de Canol grenzt; 2) ein Stück Erdreich im Ort genannt Apos- col, das gegen Morgen an den Weg nach Liuinalilongo, gegen alle anderen Seiten an die Güter des Briusio de Piaza und an die Terzie des Gaspereo Desusana grenzt; 3) ein bebautes Stück Erdreich, genannt Asolexen, das gegen Morgen an den Gemeindeweg, gegen Mittag und gegen Abend an die Weide des Unter-Creppe und gegen Mitternacht an Blaseo de Plaza grenzt; 4) ein Stück Neugereut, das gegen ser Vian de Felloxe, gegen Abend an die Besitzungen des Gasper Desusana und gegen alle anderen Seiten an die Weide grenzt; 5) ein Neugereute genannt Ala Croy, das gegen Morgen an den Gemeindeweg und gegen alle anderen Seiten an die Weide grenzt. Es werden die Bedingungen für den Fall teilweisen Verkaufs der Güter festgelegt. — Notariatsunterschrift: Ego Petrus quondam discreti viri ser Georgii notarii del Calleger de Zando imperiali auctoritate notarius publicus. — Ego Symon filius quondam egregii viri ser Baptisti notarii de Gidino de Ampicio Cadubrii publicus imperialis auctoritate notarius. —• Orig.Perg. Notariats-Instrument. — Regest: Archiv-Berichte 3 n. 1613 (ist falsch). — Vgl. über Colle s. Lucie Richter-Santifaller, Ladinien S. 199 f. 84. (7) 1481 April 1 (nach Cristi vnsers lieben herren geburdt vierzehenhvndert vnd darnach in dem ainsundachtzigisten jar an dem suntag letare in der vasten) .Jacob von Petscheit bekennt, daß er aus dem Gut Krotonärä (Cortinea), das in der molgerey s. Cristein im Wolkenstainer Gericht gelegen ist, den beiden Kirchpröpsten der sand Vygilykirche in Calfuschk. namens Altton von Cäsa de sott und Se- rafin von Soray" in Calfuschk 18 Kreuzer gegeben hat und dafür von diesen 52 Pfund P. Meraner M. empfangen hat. 2 Pfund gibt Jacob von Petscheit der Kirche von Calfuschk als Seelgerät für sich, seine Vorfahren und seine Erben. — Zeugen: Dominig von Roto- närä, Bärtel von Vnttermarin, Peter von Sassegk, alle auf der Abtey gesessen. — Siegler: Hanns von Rubätsch, Pfleger zum Türen in Gäder. — Orig.Perg. 1 S. an Perg.Str. fehlt. •— Regest: Archiv-Berichte 3 n. 1614. — Vgl. über die Höfe Althann und Solar Richter- Santifaller, Ladinien S. 70 und 72; über den Hof Krotonara Tarneller, Eisacktal n. 1660 und Tarneller II, S. 88. 85 85. (8) 1500 Dezember 18. Rom (Rome in domibus nostris, anno a natiuitate domini millesimo quingentesimo, die uero decima octaua mensis