Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 7. (1954) – Festgabe zur Hundertjahrfeier des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung
SANTIFALLER, Bertha – SANTIFALLER, Leo: Urkundenregesten der Archive Ladiniens bis zum Jahre 1500
Urkundenregesten der Archive Ladiniens bis zum Jahre 1500 431 75. (5) 1478 Abtei (in plebe Abacie diocesis Brixinensis, anno natiuitatis domini millesimo CCCO° septuagesimo octauo, pontificatus sanctissimi in Christo patris et domini domini nostri Sixti diuina proui- dencia pape quarti anno octauo). Albertinus episcopus Exiensis ord. min., Kommissär des Bischofs Georg von Brixen weiht in der Kapelle s. Katherine in Caruär den Nicolaus-Altar ein und erteilt allen Christgläubigen, die nach Ablegung der Beichte an den angegebenen Tagen die Kapelle andächtig besuchen und ein Almosen geben, 40 Tage Ablaß. Ablaßtage: am Weihetag des Altares, d. i. am ersten Sonntag nach Bartholomei, am Patroziniumfest und an den Festtagen der in den Altar eingeschlossenen Reliquien (s. Mathei, s. Laurentii, s. Achaciis und Genossen, s. Albuini und vom Grab Christi), am s. Kath er inentag, zu Weihnachten, Pfingsten. — Siegler: Albertinus, Generalkommissär. — Orig.Perg. S. an Seidenschnur fehlt. — Regest: Archiv-Berichte 3 n. 1623. — Vgl. Vittur, Enne- berg S. 257, CVI, 655; Richter-Santifaller, Ladinien S. 61. 76. (6) 1501 Juli 12, Corvara (in ecclesia predicta, anno a natiuitate domini millesimo quingentesimo primo, duodecimo die mensis julii). Con- radus episcopus Bellinensis, Generalsuffragan des Bischofs Melchior von Brixen weiht in der Filialkirche s. Katherine in Carfärr, die an die Pfarrkirche von Abatia in der Brixner Diözese angeschlossen ist, den Friedhof, zwei Altäre und eine Glocke ein. In den Hauptaltar zu Ehren der hl. Katherine werden die Reliquien der hl. Georg, Sebastian, Achacius und Genossen und der 11000 Jungfrauen eingeschlossen; in den Nebenaltar zu Ehren des hl. Florian werden die Reliquien aller Heiligen eingeschlossen. Als Weihetag der Kirche und der Altäre wird der Sonntag nach S. Vitus bestimmt. Er weiht außerdem die Hauptglocke (maior campana) zu Ehren der hl. Katherine ein und verleiht allen Christgläubigen, die nach Ablegung der Beichte an den angegebenen Tagen die Kapelle andächtig besuchen und ein Almosen geben, sowie beim Läuten zum Englischen Gruß knieend 3 Ave Maria und beim Wetterläuten ein Vaterunser, ein Ave Maria und das Glaubensbekenntnis beten, jedesmal 40 Tage Ablaß. Ablaßtage: Weihnachten, Beschneidung Christi, Epiphanie, Gründonnerstag, Auferstehung, Christi Himmelfahrt, Pfingsten, Trinitatis, Fronleichnam, die vier Marienfeste, Peter und Paul und alle Aposteltage, Kirchweih und Patrozinium. — Siegler: Conradus Generalsuffragan. — Orig.Perg. S. an Perg.Str. — Regest: Archiv- Berichte 3 n. 1624. — Vgl. Vittur, Enneberg S. 256, CVI, 655; Richter- Santifaller, Ladinien S. 61. 77. (7) 1524 Mai 17 (erchtag in pfingstveyerttagen nach Christi vnsers lieben herren gepurdt tausent funffhundertt vnd im viervndzwain- zigisten jar). Die Brüder Erhard und V«lrich von Allexander und Jacob von Plann, alle drei in Corfara im Gericht Ennebergs gesessen, bekennen, daß sie den Kirchpröpsten der s. Kathreinkirche zu Corfara, Christan von Plaza und Jeronime von Pascasta in Corfara, von o 8 8 gleichen Teilen einer Wiese Rw de sumer Gastasz genannt, gele-