Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 7. (1954) – Festgabe zur Hundertjahrfeier des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung

SANTIFALLER, Bertha – SANTIFALLER, Leo: Urkundenregesten der Archive Ladiniens bis zum Jahre 1500

430 Bertha und Leo Santifaller 72. (2) 1452 August 26, Corvara (anno domini M° CCCC0 quinquagesimo secundo, XXVI mensis augusti). Frater Andreas, episcopus Sichari- ensis, Generalvikar des Kardinals Nicolaus vom Titel s. Petri ad Vincula presbiter und Bischofs von Brixen weiht in der Katheri- nenkapelle im Tal Cauare zwei Altäre zu Ehren der hl. Katherine und des hl. Nicolaus ein. Als Weihetag wird der Sonntag nach sancti Juti bestimmt. Er erteilt auch allen Christgläubigen, die nach Ab­legung der Beichte die Kapelle andächtig besuchen, 40 Tage Ablaß. — Siegler: Frater Andreas, Generalvikar. — Orig.Perg. 1 S. an Perg.Str. —• Regest: Archiv-Berichte 3 n. 1620. — Vgl. Vittur, Enne- berg S. 256, CVI, 655; Richter-Santifaller, Ladinien S. 60. 73. (3) 1453 September 8, Brixen (in aula nostra episcopali Brixine sub nostro sigillo, die octava mensis Septembris, anno a nativitate do­mini millesimo quadringentesimo quinquagesimo tercio, pontifica­tus sanctissimi in Christo patris et domini nostri domini Nicolai divina providencia papé quinti anno septimo). Nicolaus, Kardi­nal vom Titel s. Petri ad Vincula, Bischof von Brixen verleiht allen Christgläubigen, die nach Ablegung der Beichte an den angegebenen Tagen die s. Katherinenkapelle im Tal Carfar in der Pfarre Marubii, Brixner Diözese andächtig besuchen, 140 Tage Ablaß. Ablaßtage: Weihnachten, Beschneidung Christi, Epiphanie, Auferstehung, Christi Himmelfahrt, Fronleichnam, Pfingsten, alle 4 Marienfeste, Geburt Johannes des Täufers, Peter und Paul, die Patrozinien und Kirchweihfeste der Kapelle und Allerheiligen. — Siegler: Kardinal Nicolaus Bischof von Brixen. — Orig.Perg. 1 S. fehlt. — Druck: San­tifaller, Illum. Urkd. S. 119 n. 5. — Facsim.: Teilfacs.: Santi­faller, Illum. Urkd. Tafel VIII Abb. 14. — Regest: Archiv-Berichte 3 n. 1621. — Vgl. Richter-Santifaller, Ladinien S. 61. — Die Ausstat­tung ist einfach, der erste Buchstabe N ist mit schwarzer Tinte gezogen, vgl. die Urkd. n. 49 und 50. 74. (4) 1457 Juli 25 (anno domini millesimo quadringentesimo quinqua­gesimo septimo in die sancti Jacobi appostuli). Michael de Naetz, licentiatus, Propst im Kreuzgang zu Brixen, Kanonikus der Brixner Kirche, Visitator des Nicolaus vom Titel s. Petri ad Uincula pres­biter Kardinals und Bischofs von Brixen entscheidet den Streit zwi­schen dem Magister Erhard Zanger, Pfarrer in Marubio und der Gemeinde s. Katherine in Curfär wegen der Güte für vier Stift­messen in der Weise, daß die Gemeinde Corvara für zwei Messen dem Pfarrer von Enneberg jährlich am Michaelstag 3 Pfund Meraner M. zu zahlen hat. Die Messen sollen an folgenden Tagen gelesen werden: und zwar am Hauptaltar am Kirchweihtag und am Patrozinium, auf dem Nebenaltar am Nikolaustag und am Sonntag nach dem Fest des hl. Bartholomeus als dem Weihetag des Altares. — Siegler: Michael von Natz. •— Orig.Perg. 1 S. an Perg.Str. — Re­gest: Archiv-Berichte 3 n. 1622. — Vgl. auch Urkd. n. 8 Enneberg, Archiv-Berichte 3 n. 1632. — Vgl. Richter-Santifaller, Ladinien S. 61.

Next

/
Thumbnails
Contents