Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 7. (1954) – Festgabe zur Hundertjahrfeier des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung

SANTIFALLER, Bertha – SANTIFALLER, Leo: Urkundenregesten der Archive Ladiniens bis zum Jahre 1500

Urkundenregesten der Archive Ladiniens bis zum Jahre 1500 429 richte 3 n. 1602) erwähnten Streit, neuerlich eine Entscheidung zu veranlassen (Insert in Urk. n. 70, Archiv-Berichte 3 n. 1606). — Regest: Archiv-Berichte 3 n. 1603. 68. (5) 1466 Juli 12 (samstag, Margaretentag). Wathasar von Welsperg beruft nach Befehl des Herzogs Sigmund (Urk. n. 67, Archiv-Be­richte 3 n. 1603) die Maier zu Hoff, zu Seckh, zu Obwegs und zu Rive und die 3 Gemeinden Abtei, Wengen und Ennenbergs vor sich und veranlaßt sie, die Austragung ihres Streites um die Werk­losung Schiedsrichtern zu übertragen (Insert in Urk. n. 70, Archiv- Berichte 3 n. 1606). — Regest: Archiv-Berichte 3 n. 1604. 69. (6) 1466 August 26, Innsbruck (ertag nach Bartlmae). Herzog Sigmund befiehlt dem Walthasar von Welsperg in derselben Sache nach laut des Compromisses vorzugehen, obwohl die Parteien hintergängig wurden (Insert in der Urk. n. 70, Archiv-Berichte 3 n. 1606). — Re­gest.: Archiv-Berichte 3 n. 1605. 70. (7) 1467 Juni 12 (freitag vor Veit). Walthasar von Welsperg Pfleger zu Michelsburg, Bartolome von Lichtenstain Hauptmann zu Brawne- gken, Oswalt von Wolkenstain Pfleger zu Rodenegk, Caspar Trautsun Hauptmann zu Puechenstain und zum Thurn, Hans von Lichten­stain Pfleger zu Lamprechtspurg, Peter Mörly von Pfaltzen und Georg Ragandt Amtmann zu Brawneckg tragen laut vorgelegter Compromißbriefe den Streit der vier Maier zu Ennenberg mit den Commaunen zu Abtei, Wengen und Enneberg aus. — Orig.Perg. 6 S., das des Welspergers fehlt. — Regest: Archiv-Berichte 3 n. 1606. — Vgl. über den Streit der vier Maier zu Enneberg auch Urkd. n. 5 im Kirchenarchiv Enneberg. — Heute ist diese Urkunde nicht mehr auffindbar. VI. C O R V A R A Kirchenarchiv 71. (1) 1449 Juli 12, Pfarre Marubii (in dote mea plebis Marubii in die sancte Margarethe uirginis et martiris gloriose, anno domini mille­simo quadringentesimo quadragesimo nono). Erhardus Czanger li- centiatus in decretis und rector ecclesie parochialis beate Marie in Marubio in der Brixner Diözese genehmigt auf Bitte der Gemeinde der Katherinenkapelle in Curuara, daß wegen der großen Entfernung derselben von der Mutterpfarre, die Gottesdienste und seelsorglichen Verrichtungen durch den vom Pfarrer einzusetzenden Vikar oder Kaplan hei der s. Leonardkapelle in Abbacia vorgenommen werden dürfen. — Siegler: Erhardus plebanus. — Orig.Perg. 1 S. an Perg.Str. — Regest: Archiv-Berichte 3 n. 1619. (In dem Regest heißt es fälsch­lich S. Valentin). — Vgl. Vittur, Enneberg S. 257 und CVI, wo es fälschlich heißt, die Urkd. liege im Kirchenarchiv von Enneberg. Vgl. Richter-Santifaller, Ladinien S. 60.

Next

/
Thumbnails
Contents