Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 7. (1954) – Festgabe zur Hundertjahrfeier des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung
SANTIFALLER, Bertha – SANTIFALLER, Leo: Urkundenregesten der Archive Ladiniens bis zum Jahre 1500
Urkundenregesten der Archive Ladiniens bis zum Jahre 1500 417 Werda, Johannes de Maratary, Dominicus de Zessazz, Jacobus de Zessazk, Lucas de Rubesch, Vincelaus de Pransol, Jodocus de Kolcz, Dominicus de Ghanis, Dominicus de Sogredena, Dominicus de Valga- rey, Jacobmell de Larseyd, Dominicus de Glyr, Jacobus de Schrottion, und Jacobus de Postkosta dicte plebis de Ennenbergs in loco wlgariter dicto Abbacia im Namen der Gemeinde anderseits, den Streit um die Stiftung einer ewigen Messe in der capella sancti Leonhardi in Abbacia vorgetragen haben. Sebast ian Stemphel Dekan und Nicolaus Swarat lassen durch Oswalduin de Wolkenstain und Wil- helmum de Vilanders die Bedingungen zur Errichtung der Stiftung schiedsrichterlich feststellen, nämlich: Die conmunitas de Abbacia verpflichtet sich, dem Pfarrer Jacob von Marubio und seinen Nachfolgern 13 Mark P. in 2 Raten zu Georii und zu Michaeli und 40 Star Roggen zu Martini zu geben und dem Kaplan ein Haus mit Garten in St. Leonhard zu bauen; die Verpflichtungen des Kaplans werden festgelegt. — Zeugen: Johannes Aurifabri capellanus altaris sancti Jacobi in Brixine, Nicolaus Brack iudex in Ennebergs, Hainricus Plesoler canonicus Brixinensis, Conradus Gruber famulus venerah. viri domini Nicolai Swarat. — Siegler: Generalvikar Nikolaus Swarat. — Orig.Perg. 1 S. an Perg.Str. — Regest: Archiv-Berichte 3 n. 1577. — Vgl. Vittur, Enneberg S. 233; Richter-Santi fall er, Ladi- nien S. 31, 78. 36. (7) (1413)? Vor Nicolav Swarat, Kanonikus und Generalvikar des Bischofs von Brixen erscheint Herr Johannes Aurifabri, Kaplan des Apostel altares zu Brixen als Prokurator des Pfarrers Jacobus in Ennebergs und klagt die Gemeinde in Abbacia, Pfarre Ennebergs, auf Bezahlung von 8 Mark P., welche dem Pfarrer an Kosten für die von der Gemeinde erbetene Errichtung einer ewigen Messe aufgelaufen sind; die Gemeinde verweigert die Bezahlung. — Copie, Papier. — Regest: Archiv-Berichte 3 n. 1578. — Vgl. Vittur, Enneberg S. 233; Richter-Sant if aller, Ladinien S. 31, 78. 37. (8) 1421 Juni 19 (Daz ist geschechen nach Christi geburd viertzelienhundert jar vnd darnach in dem ain vnd czwanczigsten jar dez phincztags vor sand Johannstag cze sunbenten). Hanns von Vilanders, hawtman zu Prawnekg, bekennt, daß er an die Kirchpröpste und „dem ganczzen camawn auff der Apptey dye daselbs gehören czu sand Lienharten“ seinen eigenen Hof zu Fies an Gadern auff dem Jách (bei Piccolein) gelegen, verkauft und dafür 85 Dukaten erhalten hat. Der genannte Hof Fies ist lt, (verlorener) Urkunde verpflichtet, zu einer ewigen Messe in Enewergs beizutragen. — Zeugen: Ott Ratriger mein diener, Niklaws der Prakch in Enewergs, Vlreich Tantsch ze Prawnekg. — Siegler; Hans von Vilanders. — Orig.Perg. 1. S. an Perg.Str. — Regest: Archiv-Berichte 3 n. 1579. — Vgl. über den Hof Fies Richter-Santifaller, Ladinien S. 133. 38. (9) 1421 Juni 19 (daz ist geschehn nach Christi geburd vierczehenhundert jar vnd darnach in dem ain vndzwainczigisten jar daz Mitteilungen, Band 7 27