Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 7. (1954) – Festgabe zur Hundertjahrfeier des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung
SANTIFALLER, Bertha – SANTIFALLER, Leo: Urkundenregesten der Archive Ladiniens bis zum Jahre 1500
418 Bertha und Leo Santifaller phincztags vor sand Johanns tag czu sunbenten). Jacob Chorherr zu Inchingen und Pfarrer in Enewergs bekennt, daß er an die Kirch- pröpste und an die Gemeinde auf der Apptey, die zu St. Lienharten gehören, folgende Güter für 60 Dukaten verkauft hat: 1) das halbe Gut Lugesali das oberhalb Campil zu sand Just gelegen ist und an die Güter zu Styge grenzt; das andere halbe Gut Lugesali zinst Christuffeln dem Pitterlein in Gadern zu sand Sygmund; 2) den ganzen Zehent aus dem Gut Lugesell in der Mitte gelegen, grenzt an das obgenannte Lugesali pey Pfige gelegen und zinste dem verstorbenen Swannen zu Picklein; 3) das halbe Gut zu Coli zu sand Just im Campill; das andere halbe Gut zinst dem jeweiligen Pfarrer in Enewergs für etliche Messen zu sand Just. — Zeugen: Ott Ratinger, des hern Hansen dyner, Niklaws Prakch in Enewergs, Vlreich Tantsch ze Prawnekg. — Siegler: Hans von Vilanders, hawtman ze Prawnekg. — Orig.Perg. 1 S. an Perg.Str. — Regest: Archiv-Berichte 3 n. 1580. — Vgl. über Jacob, Chorherrn von Innichen Santifaller, Domkapitel S. 324 f.; Heimat I, S. 192; Richter-Santifaller, Ladinien S. 31, 78. 39. (10) 1422 März 28 (anno Domini M° CCCC0 XXII0, XXVIII0 die march). Der Kustos der Marienkirche in Aachen (Aquisgrani) beurkundet, daß Jacob de Vby für das Seelenheil des von ihm ermordeten Ehepaars, Stephanus und Ignezie, die genannte Kirche andächtig besucht hat. — Orig.Perg. S. der Kustodie an Perg.Str. abhängend. — Regest: Archiv-Berichte 3 n. 1581. — Vgl. Vittur, Enneberg CIX, 683. 40. (11) 1423 September 21 (nach Christi gebürt vierzehenhundert vnd dar nach in dem dreuvndzwainczigisten jare an sant Matheis tag des heiligen zwelfbötten an dem herbist). Hans von Vilanders hauptman ze Braunegk bekennt, daß er den Kirchpröpsten der Lienhartcz Kapelle auf der Abbtey, Hans Rubätsch und Niclaus von Sunpunt, für 390 Dukaten den Zehent aus folgenden, auf der Abtei gelegenen Gütern verkauft hat: 1) Zvan de Morin gibt den halben Zehent aus dem Gut Leluga, ein Zehentlamp, 2 Kreuzer Jugentpfennig und 1 Kitz; 2) Jacob von Paschkosta gibt den halben Zehent; 3) Blasie von Surago gibt den ganzen Zehent und 2 Zehentlemper, 1 Schulter und 6 Kreuzer Jugentpfennig; 4) Tschänn von Taemers gibt den ganzen Zehent und 1 Zehentlamp; 5) Jacob und Niklaus von Allfrey geben von dem obren und 6) dem vndern hof zu Alffrey den ganzen Zehent, 1 Schulter, ein Zehentlamp und ain „hewen“ oder 2 Kreuzer und 2 Kreuzer Jugentpfennig; 7) von einer Wiese zu Kolalt geben sie 1 Zehentlamp; 8) der Hof Palaczol gibt den ganzen Zehent, 1 Schulter und 2 Kreuzer und halben Zehent; 9) Jannes de Palaczola gibt den ganzen Zehent, 1 Schulter und „lemper“ und den halben Zehent; 10) Jacob und Hanns von Oby geben den ganzen Zehent* 1 Zehentlamp, 2 Schultern, 2 Kreuzer Jugentpfennig, 2 hawen oder 4 Kreuzer und 3 Kreuzer Zehentpfennig; 11) Jacob von Rubislada gibt den ganzen Zehent, 1 Zehentlamp, 1 Schulter, 1 „hawen“ oder 2 Kreuzer und Zehentkälber; 12) Symon von Sorakanys gibt 2 Ze-