Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 7. (1954) – Festgabe zur Hundertjahrfeier des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung
BENNA, Anna Hedwig: Studien zum Kultusprotektorat Österreich-Ungarns in Albanien im Zeitalter des Imperialismus (1888–1918)
28 Anna Hedwig Benna die Achtung der von Österreich-Ungarn in Albanien geübten Rechte80). Ferner ließ Kálnoky durch Botschafter Revertera in Rom mitteilen, jeder Versuch einer Änderung des vertragsmäßigen status quo des österreichischungarischen Schutzrechtes in Albanien müßte als Rechtsverletzung betrachtet werden81) - Damit war auch ein von Rampolla neuerlich unternommener Versuch, den Konkordatsplan durch eine Neuformulierung der Vertragsartikel zu retten, gescheitert82 *). Die Verhandlungen blieben weiterhin festgefahren, obwohl Azarian Ende 1892 noch einmal nach Rom kam88). Obwohl Leo XIII. selbst in einem Handschreiben an Kaiser Franz Josef84 *) bewegte Klage über die incontreta resistenza a nostri disegni circa gl’inter- essi religiosi d’Oriente führte, blieb die Haltung des Wiener Kabinettes unerbittlich. Der Kaiser klärte den Papst in seiner Antwort darüber auf, daß Msgr. Azarian wohl 1887 in Wien wohlwollende Aufnahme jedoch keine formelle Zustimmung gefunden habe. Wäre eine formelle Zustimmung von Seiten des Ministeriums des Äußeren erfolgt, so hätte die österreichischungarische Botschaft eine diesbezügliche Erklärung abgegeben. Der Botschafter Paar habe sogar den Auftrag erhalten im Staatssekretariat und in der Propaganda zu erklären, die von Msgr. Azarian in Konstantinopel gemachten Äußerungen über die erlangte Zustimmung der österreichischungarischen Regierung seien unbegründet. La supposizione quindi, che H mio Governo abbiä, quando che sia assentito ai piani di Monsignore Azarian ed abbia poi, piü tardi ritirata questa adesione si basa assolutamente sopra un errore, errore questo che a tempo si sarebbi chiarito, se la Santa Sede si fosse compiaciata di aprinsi non fiducia verso il mio Govemo, alio quando nelV anno decorso inizio á Costantinopoli, ad insaputa della potenza protettrice quelle trattive, di cui il governo di qui venna a conoscenza par un puro accidente. Es schmerze ihn, führte der Kaiser weiter aus, daß der Heilige Vater die Motive der von der österreichisch-ungarischen Regierung erhobenen Einwendungen bloß auf die parziali interessi politici dell’Austria, welche auf die Interessen der Kirche nicht Rücksicht zu nehmen geneigt seien, zurückzuführen wolle. Unter ausdrücklichem Hinweis auf die nach einem etwaigen Konkordatsabschluß für die Kirche in Albanien zu erwartenden Schädigungen, erklärte Franz Josef, angesichts der politischen Seite des Konkordats, die für Österreich-Ungarn und in gesteigertem Maße für Frankreich von Bedeutung sei, könnte Österreich-Ungarn nur eine prinzipielle, also auch Frankreich einschließende Regelung des Schutz80) Ebenda, Weisung an Revertera (Rom V), 1892 August 18. 81) Ebenda, Privatschreiben Kalnokys an Galimberti, Wien, 1892 August 15. 82) Ebenda, Weisungen an Calice (Konstantinopel), 1892 September 8, 12. 88) Ebenda, Bericht Calice, Konstantinopel, 1892 Dezember 12. Telegramm Calice, 1893 Jänner 31. Weisung an Revertera (Rom V), 1893 Jänner 6. Berichte Revertera, Rom V, 1893 Februar 13, 28. 84) PA XI, 258. Abschrift des Handschreibens Leos XIII. an Kaiser Franz Josef I., 1893 März 3.