Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 7. (1954) – Festgabe zur Hundertjahrfeier des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung
BENNA, Anna Hedwig: Studien zum Kultusprotektorat Österreich-Ungarns in Albanien im Zeitalter des Imperialismus (1888–1918)
Studien zum Kultusprotektorat Österreich - Ungarns in Albanien im Zeitalter des Imperialismus (1888 — 1918). Von Anna Hedwig Benna (Wien). Die Schutzrechte, welche einer Reihe europäischer Staaten, vor allem Frankreich und Österreich-Ungarn auf Grund völkerrechtlicher Verträge1)» türkischer Einzelgesetzgebung2) und türkischen Gewohnheitsrechtes 3) über die katholische Kirche in bestimmten Teilen des Osmani- schen Reiches zustanden und von ihnen jahrhundertelang praktisch geübt wurden, gingen im ersten Weltkrieg nach Aufhebung der Kapitulationen durch die Türkei 1914 unter. Frankreich konnte von seinem einstigen Schutzrecht nur einen mehr als bescheidenen Abglanz retten. Nach dem Wiederanknüpfen diplomatischer Beziehungen zwischen Frankreich und dem Heiligen Stuhl 1926, kam eine Vereinbarung zwischen Außenminister Briand und dem Apostolischen Nuntius Maglione zustande4), welche den diplomatischen Vertretern Frankreichs im Vorderen Orient, in Ländern des ehemaligen französischen Religionsprotektorates, die Leistung liturgischer Ehrenbezeugungen5) bei Teilnahme an Festgottesdiensten zu Weihnachten, Ostern und Pfingsten in Anerkennung des französischen Protektorates zugestand. Diese seit 1742 nachweisbaren Ehrenrechte für die Vertreter der Schutzmächte waren die kirchenrechtliche Anerkennung, sie stellten nur eine Seite des Schutzrechtes dar. Die weit bedeutendere waren selbstverständlich die der Türkei abgerungenen Rechte und Zugeständnisse für Personen und Sachen. Die Ausübung der Religion, die Freiheit des Kultus, der Kirchenbauten und Ordensniederlassungen, des Besuches der Heiligen Stätten wurde in den zwischen Kaiser und Sultan >) Vgl. Th. I p p e n, Das religiöse Protektorat Österreich-Ungarns in der Türkei, Die Kultur, Zeitschrift für Literatur und Kunst, hg. v. d. österr. Leo- Gesellschaft, 2 (1902), S. 298—300. J. Lammeyer, Das französische Protektorat über die Christen im Orient, Diss. Erlangen 1919, S. 36—41, 84—86. 2) Vgl. Lammeyer, a. a. 0., S. 33, 34. 3) L a m m e y e r, a. a. O., S. 34. 4) Vgl. Acta Ap. Sedis XIX (1927), S. 9 ff. Th. Grentrup, Die Missionsfreiheit nach den Bestimmungen des geltenden Völkerrechts, Beitr. zum ausländ, öffentlichen Recht und Völkerrecht,hg. v. V. Bruns 5 (1928), S. 15. H. E. F eine, Kirchliche Rechtsgeschichte 1 (1950), S. 638. 5) Vgl. Grentrup, a. a. 0., S. 15.