Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 6. (1953)
8 Inhaltsverzeichnis Seite Rauh Rudolf, Systematische Übersicht über die Bestände des Fürstl. von Waldburg-Zeil’schen Gesamtarchivs in Schloß Zeil vor 1806 (1850): Archiv Kißlegg und Archiv Ratzenried (Württembergi- sche Archivinventare 24) (Hanns Jäger-Sunstenau) . 457-—458 Santifaller Leo, Beiträge zur Geschichte der Beschreibstoffe im Mittelalter; mit besonderer Berücksichtigung der päpstlichen Kanzlei. Erster Teil: Untersuchungen. Mitteilungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung, Ergänzungsband XVI/1 (Anton Largiadér) ................................................................ 476—477 St adtmüller Georg, Geschichte des Völkerrechts. Teil I, Bis zum Wiener Kongreß (1815). Neue Beiträge zur Rechtswissenschaft, hrsgg. von Reinhart Maurach (Rudolf Neck) . . . 509—512 Sturm Heribert, Staatsarchiv Neuburg a. d. Donau. Bayerische Archivinventare 1 (Hanns Jäger-Sunstenau) . . . 455—456 Sturmberger Hans, Georg Erasmus Tschernembl. Religion, Libertät und Widerstand. (Forschungen zur Geschichte Oberösterreichs, Bd. 3) (Karl Eder)........................................... 462—464 T apié Victor L., La France de Louis XIII et de Richelieu (Rudolf Neck).......................................................................................... 448—450 Tippelskirch Kurt v., Geschichte des Zweiten Weltkriegs (Rudolf Neck).......................................................................................... 487—491 Urkundenbuch zur Geschichte der Babenberger in Österreich. Vorbereitet von Oskar Frh. v. Mitis. Bearbeitet von Heinrich Fichtenau und Erich Zöllner. 1. Bd.: Die Siegelurkunden der Babenberger bis 1215 von H.. Fichtenau und E. Zöllner. Publikationen des Instituts f. österreichische Geschichtsforschung III. Reihe, 1. Band (Hanns Leo Mikoletzky) . . . . 493—495 Wichterich Richard, Sein Schicksal war Napoleon. Leben und Zeit des Kardinalstaatssekretärs Ercole Consalvi 1757—1824 (Richard B 1 a a s)...................................................................... 468—470 Z eitschriftenschau. Von Erika Weinzierl-Fischer (Wien) 526—543 Nachrufe Egon Caesar Conte Corti alle Catene. Von Heinrich Benedikt (Wien).......................................................................................... 544—547 Hofrat Oberstaatsarchivar Dr. Eduard Czegka (1887—1953). Von Oskar Regele (Wien)................................................................ 548—549 Not iz Der grüne Federhut. Zur Entstehung der beiden Wandgemälde im Haus-, Hof- und Staatsarchiv. Von Wilhelm Poschache r- Arelshöh (Wien) .................................................... 550—551